OPEC erwartet 2023 keine Entspannung auf dem Ölmarkt

12. Juli 2022, Wien

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) erwartet trotz erhöhter Fördermengen des Kartells im kommenden Jahr keine Entspannung auf dem Ölmarkt. In einem am Dienstag veröffentlichten ersten Ausblick auf 2023 geht die OPEC davon aus, dass das weltweite Wachstum der Ölnachfrage den Zuwachs des Angebots um eine Million Barrel (je 159 Liter) pro Tag übertreffen werde. Die Versorgungsknappheit soll im kommenden Jahr andauern.

Zuletzt war die OPEC Ende Juni ihrer Politik einer moderaten Anhebung der Fördermenge treu geblieben. Die Öl-Allianz OPEC+, in der neben den Mitgliedern des Kartells auch andere wichtige Förderstaaten wie Russland zusammengeschlossen sind, kündigte an, die Förderung im August um 648.000 Barrel pro Tag erhöhen zu wollen.

Nach einem starken Anstieg der Ölpreise wegen der Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine waren immer wieder Rufe laut geworden, dass die OPEC+ mit einem höheren Angebot eine dämpfende Wirkung auf den Höhenflug der Ölpreise ausüben solle. Experten gehen jedoch davon aus, dass einzelne Mitgliedsstaaten der OPEC+ bei den Produktionsmengen die angepeilten Ziele verfehlen.

Nach Einschätzung der OPEC wird die weltweite Nachfrage nach Rohöl im kommenden Jahr um 2,7 Mio. Barrel pro Tag steigen. Gestützt werde die Annahme laut dem Bericht unter anderem durch das Wachstum in Schwellenländern. Um das Angebot und die Nachfrage 2023 auszugleichen, müsste das Kartell durchschnittlich 30,1 Mio. Barrel pro Tag bereitstellen, hieß es. Experten gehen davon aus, dass die Fördermenge der OPEC-Länder im Juni nur bei durchschnittlich 28,7 Mio. Barrel pro Tag gelegen ist.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Roiss: Russische Gaslieferungen über Ukraine enden 2024

1. Juni 2023, Wien
Erdgas-Verdichterstation in Baumgarten an der March
 - Baumgarten an der March, APA/THEMENBILD

25 Anbieter wollen gemeinsamen Gaseinkauf der EU abdecken

16. Mai 2023, Brüssel
EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic
 - London, APA/AFP

Gemeinsamer Gaseinkauf der EU wird konkret

10. Mai 2023, Brüssel
Gemeinsamer Gaseinkauf in der EU nimmt Form an
 - Wilhelmshaven, APA/AFP Symbolbild

Gasförderung in Russland offenbar um 10 Prozent gesunken

3. Mai 2023, Moskau
Russland holte weniger Gas aus der Erde
 - Frankenthal, APA/dpa