Zwist in deutscher Koalition um AKW-Weiterbetrieb

12. Oktober 2022, Hamburg
Blick auf das deutsche AKW Isar 2 - Essenbach, APA/dpa

In der Ampel-Koalition in Deutschland ist der Streit um den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken neu entbrannt. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) forderte am Dienstag die FDP auf, die Vereinbarung einzuhalten, nur zwei AKW nach dem Jahresende für begrenzte Zeit in Reserve zu halten. Die FDP bekräftigte dagegen ihre Forderung nach einem mehrjährigen Weiterbetrieb aller drei noch am Netz befindlichen AKW.

„Die Zeit drängt“, sagte Habeck dem „Spiegel“. „Wenn man will, dass die Atomkraftwerke nach dem 31. Dezember noch Strom produzieren können, muss man jetzt den Weg dafür frei machen.“ Es habe innerhalb der Regierung „die feste Absprache“ gegeben, den Weiterbetrieb der beiden Akw sicherzustellen.

Habeck hatte vorgeschlagen, die Nutzung der Atomkraftwerke Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg als Reserve in der Energiekrise bis maximal Mitte April 2023 zu ermöglichen. Dazu müssen das Atom- und das Energiewirtschaftsgesetz geändert werden. Nach jetziger Rechtslage gehen zum Jahresende alle drei noch laufenden deutschen Atomkraftwerke – das dritte ist das AKW Emsland in Niedersachsen – vom Netz.

Der nötige Kabinettsbeschluss war zunächst für vergangenen Mittwoch geplant gewesen, jedoch nicht erfolgt. Daraufhin wurde ein Beschluss für Montag vorbereitet – auch dieser Termin wurde gerissen. Hintergrund ist, dass die FDP alle drei Atomkraftwerke deutlich länger laufen lassen und dafür auch neue Brennstäbe kaufen will.

Ein zügiges Gesetzgebungsverfahren ist nach Darstellung des Wirtschaftsministeriums insbesondere wegen der Situation im AKW Isar 2 nötig. Dort war ein Ventil-Leck entdeckt worden. Es müsste laut Betreiber noch im Oktober repariert werden, weil der Reaktorkern danach nicht mehr genug Reaktivität hätte, um das AKW noch einmal mit den vorhandenen Brennelementen hochfahren zu können.

„Die Berichterstattung über eine angebliche Gefährdung des Zeitplans für einen Weiterbetrieb von Kernkraftwerken ist falsch“, erklärte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Johannes Vogel. Ein Beschluss sei auch in der kommenden Woche im Bundestag weiter möglich.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr betonte, die Liberalen im Bundestag seien für die Verlängerung aller noch am Netz befindlichen drei Atomkraftwerke. Die Partei werde nun „weiter in der Ampel-Koalition über eine Lösung beraten“.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge äußerte Unverständnis. Es gebe eine schriftliche Vereinbarung von Habeck, FDP-Chef Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu den beiden Reservekraftwerken, sagte sie. „Wenn die FDP diese Einigung jetzt aufkündigt, dann ist das ein Problem.“ Die FDP wolle den AKW-Betrieb bis 2024 und auch das Kraftwerk Emsland am Netz halten. „Das wird es mit uns nicht geben.“ Die Grünen halten am Wochenende in Bonn einen Parteitag ab.

Die SPD mahnte die beiden Koalitionspartner zur Besonnenheit. „Würde keine Novelle kommen, gingen alle Atommeiler zum Ende des Jahres vom Netz“, sagte Parlaments-Geschäftsführerin Katja Mast dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Unions-Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) stellte sich hinter die Liberalen. Er hoffe, dass die FDP „stark genug ist“, sich in dieser Frage durchzusetzen. Die Unionsfraktion will die drei verbliebenen Akw gleichfalls bis maximal Ende 2024 laufen lassen.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

BASF legt Projekt für Batterierecycling in Tarragona auf Eis

26. Juli 2024, Ludwigshafen
Der E-Automarkt erlebt aktuell eine Delle
 - Hannover, APA/dpa

Menschliche Stickstoffemissionen bremsen Klimaerwärmung

25. Juli 2024, Jena
Aber kein Mittel gegen die Erderwärmung
 - Wedemark, APA (dpa)

EU-Kommission nimmt belgische AKW-Pläne unter die Lupe

23. Juli 2024, Brüssel
Belgien setzt weiterhin auf Atomkraft
 - Antwerp, APA/AFP

Zugverkehr-Feinstaub: TU Graz erhob relevante Emissionen

23. Juli 2024, Graz/Augsburg
Hälfte des täglichen Feinstaub-Grenzwertes allein durch Züge
 - Ingolstadt, APA (dpa)