Von der Leyen: „Erhebliches Risiko“ für Gas-Engpässe 2023

9. November 2022, Brüssel

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht ein „erhebliches Risiko“ für einen Gasversorgungsengpass im kommenden Jahr in der EU. Nach Berechnungen der EU-Kommission könnten Ende des kommenden Sommers 30 Mrd. Kubikmeter Gas fehlen, um die Speicher in der EU zu füllen, sagte von der Leyen am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel.

Dafür seien drei Unsicherheitsfaktoren ausschlaggebend, sagte die EU-Kommissionschefin. Erstens bestehe das Risiko, dass Russland auch die verbleibenden 20 Prozent seiner Gaslieferungen in die EU stoppe. Zweitens würden die zusätzlichen Flüssiggaskapazitäten nicht reichen, um die Lücken in der EU zu füllen. Drittens werde Asien den Löwenanteil des verfügbaren Flüssiggases aufsagen, so von der Leyen.

Die EU-Kommission wolle daher Erneuerbare Energien beschleunigt genehmigen lassen, um eine Brücke zu schlagen, bis die neue EU-Richtlinie für Erneuerbare in Kraft treten kann. Somit könnten in den kommenden 12 Monaten bereits zahlreiche Projekte starten, so die Kommissionschefin. Sie erwartet, dass dadurch 14 Mrd. Kubikmeter Gas zu ersetzen wären, was fast die Hälfte der erwarteten Lücke für 2023 wäre.

Die Energiekrise erforder sofortiges Handeln und strategische Vorausschau, sagte von der Leyen. Die EU habe bisher mehr erreicht als je erwartet. Der russische Präsident Wladimir Putin habe 80 Prozent der Gaslieferungen in die EU gestoppt, das meiste sei ersetzt worden. So habe die EU ihre Flüssiggasimporte aus den USA nahezu verdoppelt.

Einige hatten ein Blackout befürchtet, „dieses Dunkelszenario hat sich nicht realisiert“, so von der Leyen. Auch seien die Gaspreise im Vergleich zu August wieder um zwei Drittel zurückgegangen. „Putin hat alles versucht, um uns in die Knie zu zwingen, es ist ihm nicht gelungen“. Für den kommenden Winter sei die EU in einer guten Position. Die nächste Periode für die europäischen Gasspeicher werde aber noch herausfordernder als heuer.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Gasversorger kritisieren Tatenlosigkeit der Politik

30. Mai 2023, Wien
Peter Weinelt, Obmann des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Teuerung – Nehammer droht Energiekonzernen erneut

26. Mai 2023, Wien
Nehammer stellt weitere staatliche Eingriffe in Aussicht
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Aus für Russen-Gas: Gewessler sieht Versorger in der Pflicht

25. Mai 2023, Wien
Gewessler will Plan der Versorger
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH