Wiener Netze: Umstieg auf Smart Meter zur Hälfte geschafft

13. Feber 2023, Wien
Stromzähler werden sukzessive ausgetauscht
 - Schwerin, APA/dpa-Zentralbild

Die Wiener Netze haben bisher rund die Hälfte der rund 1,6 Mio. Stromzähler in ihrem Netzgebiet durch sogenannte Smart Meter, also digitale Zähler, ersetzt. Das geht am Montag aus einer Aussendung hervor. Bis 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler umstellen. Smart Meter sollen etwa dazu beitragen, Angebot und Nachfrage beim Strom besser vorherzusagen und so zur Stabilität der Netze beitragen.

Auch für das einspeisen selbsterzeugter Energie, zum Beispiel von Photovoltaik-Anlagen, sind digitale Zähler notwendig. Der jährliche Ablesetermin fällt mit einem Smart Meter weg und Stromkundinnen und -kunden können etwa digital einsehen, welche Geräte in ihrem Haushalt besonders viel Strom verbrauchen. Im Netzgebiet der Wiener Netze gibt es 1,6 Mio. Stromzähler, rund 800.000 davon sind bereits digital. Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Favoriten, Meidling, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Floridsdorf, Donaustadt und Liesing sind bereits umgestellt, Alsergrund, Hernals, Währing, Hietzing und Penzing sollen demnächst folgen.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Netzbetreiber: 14.200 km Stromautobahnen nötig

24. März 2023, Dortmund/Bonn
Erweiterungen sind dringend notwendig
 - Stuttgart, APA/dpa

EU-Gipfel – Kommission will nur begrenzte Atom-Förderung

24. März 2023, Brüssel

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München

Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs vor Inbetriebnahme

23. März 2023, Nickelsdorf/Eisenstadt
Burgenland Energie-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/JUDITH HÖGERL