BASF baut mit Partner Mingyang Offshore-Windpark in Südchina

21. Juli 2023, Ludwigshafen
BASF will 2025 den 500-Megawatt-Windpark fertigstellen - Ludwigshafen, APA/AFP

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will zusammen mit einem chinesischen Partner einen Offshore-Windpark bauen und betreiben. Darüber soll der derzeit entstehende BASF-Standort Zhanjiang in der Provinz Guangdong künftig komplett mit Strom versorgt werden, wie das Unternehmen am Freitag in Ludwigshafen mitteilte.

Der Windpark soll nach der Fertigstellung im Jahr 2025 eine Leistung von 500 Megawatt haben, derzeit steht noch die Baugenehmigung der chinesischen Behörden aus. Zu finanziellen Details machte die BASF keine Angaben.

Offshore-Windpark bedeutet, dass Windkraftanlagen zur Stromerzeugung vor der Küste auf dem Meer errichtet werden, wo es mehr und andauernder windet als an Land. Die BASF ist mit 10 Prozent an dem Joint Venture beteiligt, der chinesische Partner Mingyang hält 90 Prozent der Anteile.

Die BASF investiert in den neuen Standort Zhanjiang im Süden Chinas bis zu 10 Milliarden Euro, es ist die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte. Offizieller Start für das Bauprojekt war Ende 2019. Eine erste Produktionsanlage für technische Kunststoffe, die von der Automobil- und Elektronikindustrie benötigt werden, ist im September 2022 in Betrieb genommen worden. Zhanjiang wird nach der kompletten Fertigstellung – geplant für das Jahr 2030 – die weltweit drittgrößte Produktionsstätte der BASF nach Ludwigshafen und Antwerpen sein. Kritiker bemängeln, dass sich der Chemiekonzern mit dem Milliarden-Investment zu abhängig von China macht und verweisen auf schwelende geopolitische Spannungen mit Taiwan.

Notizblock

Internet

* [1] Mitteilung BASF

Orte

* [BASF SE](Carl-Bosch-Straße 38, 67063 Ludwigshafen am Rhein,
Deutschland)

Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt

Ansprechpartner

* Thomas Nonnast, Sprecher BASF, +49 30 206 2950-34

Kontakte

* Autor: Jan Brinkhus (Frankfurt), +49 69 271634113,

* Redaktion: Tobias Schmidt (Berlin), +49 30 2852 32242,

dpa hus yyrs n1 tos

1. http://dpaq.de/jxdgR
2. mailto:frankfurt@dpa.com
3. mailto:wirtschaft@dpa.com

211149 Jul 23

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Ende fossiler Energien bleibt Streitfrage beim Klimagipfel

7. Dezember 2023, Dubai
Die Fossilen spalten die Diskutanten
 - Dubai, APA/AFP

Erste Einspeisestopps für PV-Strom in Oberösterreich

5. Dezember 2023, Linz
Netz muss auf zusätzlichen PV-Strom ausgelegt werden
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Analyse: Nationale Pläne zu Erneuerbaren hinter EU-Zielen

1. Dezember 2023, Brüssel
Erneuerbare Energie - Pläne oft ungenügend
 - Reußenköge, APA/dpa

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm