
Mit Pilotprojekt will man auf der Planai Potenziale für erneuerbare Energie erforschen.
Auf einem Speicherteich der Planai schwimmt aktuell eine Photovoltaikanlage. Grund dafür: Die Verantwortlichen des Schladminger Skiberges wollen bis 2029 16 Prozent des eigenen Strombedarfs durch selbst erzeugte erneuerbare Energie decken. Deshalb werden im Rahmen eines umfassenden Photovoltaikkonzepts auch jedes Jahr neue Projekte auf geeigneten Flächen realisiert. Dabei sei man „offen für innovative Lösungen, die unsere Vision einer nachhaltigen Energiezukunft vorantreiben. Mit dem Pilotprojekt der schwimmenden PV-Anlage erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse, welche Potenziale diese Technologie für die Zukunft der erneuerbaren Energie im Gebirgsklima bietet“, erläutert Planaichef Georg Bliem.
Im Jänner wurden die ersten fünf speziell entwickelten Paneele montiert. Anfang März folgte nun die Erweiterung auf zehn Paneele, mit einer Gesamtleistung von sechs Kilowatt. Welche Auswirkungen alpine Wetterbedingungen auf das Konstrukt haben, wird noch bis Ende des Monats getestet. „Besonderes Augenmerk gilt der Widerstandsfähigkeit der Schwimmkörper gegenüber Eisbildung, Schneedruck und Schmelzwasser“, heißt es.
Kleine Zeitung