Energiepolitik. Barbara Schmidt von Österreichs E-Wirtschaft lehnt Förderung privater Photovoltaik ab.
Der Verband der österreichischen Elektrizitätsversorger warnt davor, die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu bremsen. „Eine klimaneutrale Zukunft ist möglich. Das Schlimmste wäre es, jetzt stehenzubleiben, oder umzudrehen“, sagte Barbara Schmidt, die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, am Mittwoch bei einer Veranstaltung im Europäischen Parlament in Brüssel. Sie warnte unter anderem davor, das Ende des Verbrennungsmotors zu verzögern. „Bleiben wir bitte drauf bei der Elektromobilität. Wahrscheinlich war es der Fehler, so lange hin- und herzudiskutieren, ob sie kommt“, sagte sie.
Photovoltaik abregeln
Elektroautos sind ein Schlüssel für den Erfolg des Umstiegs von Energie aus fossilen Quellen hin zu emissionsfreien. Sie können überschüssige Stromproduktion aus Sonnen- und Windenergie speichern, und somit zur Entlastung der Übertragungsnetze beitragen. In dieser Hinsicht sieht Schmidt den Ausbau der Photovoltaik in Österreich ziemlich am Limit, allen voran im Privatbereich: „Ich bin vollkommen der Meinung, dass Photovoltaik im Haus keine Förderung mehr braucht.“ Sie sprach sich dafür aus, die Leistung von privaten Photovoltaikanlagen zu Spitzenzeiten (also mittags) verpflichtend auf 70 Prozent zu kappen. Das würde die verfügbare Strommenge nur geringfügig vermindern, es aber ermöglichen, um 40 Prozent mehr neue Anlagen anzuschließen, ohne die Netze übermäßig zu belasten. „Es ist billiger, diesen Strom nicht zu haben, als ihn ins Netz einzuspeisen“, sagte Schmidt. Die betroffenen Haushalte könnten ihn für den Eigenbedarf nutzen.
„Bei der Photovoltaik sollten wir ein bisschen Tempo rausnehmen, dafür bei Wind Tempo aufnehmen“, mahnte sie. Den Widerstand in manchen Regionen, vor allem in Westösterreich, gegen Windräder konterte sie so: „Ich hätte nichts gegen Windräder überall. Ich bin Skifahrerin und habe nicht den Eindruck, dass die Gondeln und Liftanlagen die Berge verschandeln.“
(go)
Die Presse




