
Die EU-Mitglieder investieren nicht genug in die Modernisierung ihrer Netze.
Europas Stromnetz ist 11,3Millionen Kilometer lang. Lang genug, um 282Mal die Erde zu umkreisen. Doch es ist auch in die Jahre gekommen. „Fast die Hälfte aller Leitungen ist über 40Jahre alt“ und nähert sich damit dem Ende ihrer Lebensdauer, warnt Keit Pentus-Rosimannus vom Europäischen Rechnungshof. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die Unabhängigkeit der EU zu sichern, brauche es aber „eine moderne Infrastruktur, die unserer Industrie nutzt und die Preise im Rahmen halten kann“.
Bis 2050 dürfte sich die Stromnachfrage in der Europäischen Union mehr als verdoppeln. Aktuell planen die Netzbetreiber Europas Investitionen von 1871 Milliarden Euro bis 2050. Notwendig wären aber 500 Milliarden Euro mehr, so die Schätzung.
Die Presse