Ölpreise legen kräftig zu – Israel greift den Iran an

13. Juni 2025, New York/London
Preis für Erdöl gestiegen
 - Matzen-Raggendorf, APA/THEMENBILD

Die Ölpreise sind Freitagfrüh nach dem israelischen Angriff auf den Iran deutlich gestiegen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August kletterte in der Nacht um bis zu 13 Prozent auf 78,50 Dollar und damit den höchsten Stand seit Jänner.

APA/dpa-AFX

Blackstone übernimmt US-Versorger TXMN

19. Mai 2025, Bangalore

Die Investmentgesellschaft Blackstone will für 11,5 Mrd. Dollar (10,3 Mrd. Euro) inklusive Schulden den US-Versorger TXMN übernehmen. Das Bar-Angebot betrage 61,25 Dollar je Aktie, teilte TXMN am Montag mit. Nach LSEG-Daten liegt das Angebot fast 15 Prozent über der letzten Notierung. Die Energiebranche ist durch den steigenden Stromverbrauch auch in den USA ins Visier von Investoren gerückt.

APA/Reuters

Größtes Erdsondenfeld Österreichs wird fertig

12. Mai 2025

Ein neues klimafreundliches Stadtquartier nutzt lokale Ressourcen zur Energieproduktion. Mit dem „Village im Dritten“ entsteht in der Bundeshauptstadt ein nachhaltiges neues Stadtquartier: Rund 2000 Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen und Nahversorgung sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen werden rund um einen öffentlichen Park angelegt. Im Fokus des klimafreundlichen Energiekonzepts steht die Nutzung von lokal verfügbaren, erneuerbaren Ressourcen. Das heißt: […]

Salzburger Nachrichten

Keramische Materialien als mögliche „Gamechanger“

12. Mai 2025

Im Christian-Doppler-Labor an der TU Wien wird daran geforscht, wie sich Sauerstoffionenbatterien als neuartige Energiespeicher nutzen lassen. Die Herausforderung bei erneuerbaren Energien ist, dass ihre Verfügbarkeit stark von der Tageszeit oder den Witterungsbedingungen abhängt. Strom wird dann produziert, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Wird der Strom aber nicht direkt zu diesem Zeitpunkt […]

Salzburger Nachrichten

EU lockert Zügel für Gasspeicherziele

8. Mai 2025

Heute wird das EU-Parlament eine Verlängerung der Gas-Bevorratung beschließen. Von 90 auf 83 Prozent reduzierte Ziele sollen die Preisdynamik der Märkte brechen. Schon 2021 waren die europäischen Energiepreise volatil und hatten hohe Werte erreicht – einer der Gründe waren die niedrigen Gasspeicherstände und daraus resultierend die Notwendigkeit aktueller Zukäufe. Mit dem Einmarsch Russlands in die […]

Kleine Zeitung

Biomasseheizwerk an der Landesgrenze startete

7. Mai 2025, Niederösterreich

Bei Strom aus Sonnenenergie wird in NÖ Ziel von 2030 schon im Sommer erreicht. Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien liefern derzeit in Niederösterreich Gründe für erfreuliche Zwischenbilanzen. Rund um den „Internationalen Tag der Sonne“ ließ die Meldung aufhorchen, dass in NÖ das für 2030 gesteckte Ziel für die Sonnenstromproduktion bereits im heurigen Sommer erreichen wird. […]

Kurier

Preisanpassung unzulässig, Kunden erhalten Geld zurück

7. Mai 2025

Strom. Die EVN verlangte 2022 mehr, durfte das laut Gericht aber nicht. Betroffene können nun Entschädigung beantragen. Im Zuge der Energiekrise nach der russischen Invasion in der Ukraine 2022 haben mehrere Stromversorger ihre Preise für Bestandskunden erhöht. Auch der niederösterreichische Energieversorger EVN war darunter. Das war aber nicht rechtskonform. Kunden, die 2022 Strom von der […]

Kurier

Wer ist bei der Windkraft stärker, Herr Achleitner: Sie oder Sie?

5. Mai 2025, Linz

Landesrat Achleitner argumentiert beim Projekt Sandl gegen den Wirtschaftsbund Die VP-FP-Koalition sei entgegen manchen Unkenrufen für den Ausbau der Windkraft im Land und werde die Zielvorgaben 2030 und 2040 erfüllen, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Im Fall Sandl wird der Wirtschaftsbündler aber zum Kämpfer für die Natur. OÖNachrichten: Die Iberische Halbinsel war mit einem Blackout konfrontiert, […]

Oberösterreichische Nachrichten

Vinci erfüllt mit Umsatzplus Markterwartung

25. April 2025, Nanterre
Vinci-CEO Xavier Huillard kann mit Ergebnis zufrieden sein
 - Paris, APA/AFP

Der französische Mischkonzern Vinci hat den Umsatz im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 16,3 Mrd. Euro gesteigert, teilte Vinci am Donnerstagabend mit. Bereinigt um Zu- und Abgänge sowie Währungsschwankungen lag das Plus bei 1,2 Prozent. Das Geschäft mit Flughäfen wuchs dank höherer Passagierzahlen unbereinigt um 11,9 Prozent. Im Baubereich stieg der Umsatz bei höheren Auftragseingängen um 0,8 Prozent. Die Prognose für heuer wurde bestätigt.

APA/dpa-AFX