VW dominiert deutschen E-Auto-Markt – Tesla fällt aus Top10

8. Mai 2025, Flensburg
ID

Im deutschen Elektroautomarkt dominiert im April der VW-Konzern. Nicht nur, dass die Kernmarke mit 9.725 neu zugelassenen reinen Elektroautos weit vor der Konkurrenz liegt, auch die Plätze zwei, vier und fünf gehen an Marken aus dem Wolfsburger Konzern. Skoda gelingt es dabei sogar, BMW von Platz zwei zu verdrängen, wenn auch mit 4.216 zu 4.151 Autos denkbar knapp - unter anderem dank des neuen Elroq, der inzwischen auf hohe Neuzulassungszahlen kommt. 

APA/dpa

Hattmannsdorfer macht sich für Verbrennungsmotoren stark

8. Mai 2025, Wien
Hattmannsdorfer fordert Technologieoffenheit
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) macht sich weiter für Verbrennungsmotoren stark. Er sieht im EU-Rechtsrahmen Hindernisse bei Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Er fordert eine Weiterentwicklung des EU-Beihilfenrechts auf Schlüsseltechnologien. "Wenn wir Antriebsvielfalt wollen, müssen wir auch in der Lage sein, diese Vielfalt zu fördern. Es kann nicht sein, dass wir Batterietechnik, jedoch keine E-Motoren fördern können", so der Minister.

APA

Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben

8. Mai 2025, Straßburg
Mehr Zeit für die Autobranche
 - Zwickau, APA/dpa

Angesichts drohender CO2-Strafen bekommen Europas Autobauer mehr Zeit, um EU-Klimavorgaben einzuhalten. Das Europaparlament stimmte in Straßburg für eine entsprechende Lockerung. Formell müssen die EU-Staaten die Entscheidung noch billigen, sie hatten sich am Mittwoch aber bereits für eine Verschiebung ausgesprochen. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

APA/dpa

Windkraft: „Oberösterreich steht auf der Bremse“

8. Mai 2025, Linz

Kritik an Ausschlusszonen nimmt zu – Betriebe fordern mehr Grünstrom, damit der Strompreis sinkt Der Gegenwind für die von der Landesregierung geplante Ausschlusszonenverordnung für Wind- und PV-Anlagen in Oberösterreich nimmt zu. Heute müssen sich VP und FP im Landtag erklären. Die Grünen haben einen Dringlichkeitsantrag eingebracht und fordern, die Regelung zu unterlassen und dafür rechtsverbindlich […]

Oberösterreichische Nachrichten

EU lockert Zügel für Gasspeicherziele

8. Mai 2025

Heute wird das EU-Parlament eine Verlängerung der Gas-Bevorratung beschließen. Von 90 auf 83 Prozent reduzierte Ziele sollen die Preisdynamik der Märkte brechen. Schon 2021 waren die europäischen Energiepreise volatil und hatten hohe Werte erreicht – einer der Gründe waren die niedrigen Gasspeicherstände und daraus resultierend die Notwendigkeit aktueller Zukäufe. Mit dem Einmarsch Russlands in die […]

Kleine Zeitung

Top Artikel der Woche

Blackout auf der iberischen Halbinsel

5. Mai 2025, Wien

Stromausfall. Ein großflächiger Stromausfall legte am Montag Spanien, Portugal und Teile Frankreichs lahm. Und führte einmal mehr zur Frage, wie gut Österreich darauf vorbereitet wäre. Der Horror eines großflächigen Stromausfalls – am Montag wurde er in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs wahr. Millionen Menschen waren betroffen. Der Verkehr kam teilweise zum Erliegen, weil die Ampeln […]

Die Presse

Ministerium kann Versprechen zu Energiegesetzen nicht halten

7. Mai 2025

E-Wirtschaft. Nur mehr eines von drei dürfte vor dem Sommer beschlossen werden. „Für eine rasche und nachhaltige Energiewende sehen wir die drei Leuchtturm-Gesetze (EABG, ElWG und EGG) als prioritäre Umsetzung bis Sommer 2025.“ So steht es im Koalitionsvertrag von ÖVP, SPÖ und Neos auf Seite 60 – inklusive dem Bekenntnis zu einer „Transformation des Energiesystems.“ […]

Kurier

„Future Heat Highway“ – mehr Fernwärme für Oberösterreich

5. Mai 2025, Linz

Ein Forschungsprojekt des Energieinstitutes soll den Ausbau und die gleichzeitige Nutzung von Industrie-Abwärme vorantreiben Bis zum Jahr 2050 soll die gesamte Fernwärme in Österreich aus erneuerbaren Quellen oder alternativ aus industrieller Abwärme stammen. Das ist laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) das ehrgeizige Ziel, um den Ressourceneinsatz und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Fernwärme biete eine besonders […]

Oberösterreichische Nachrichten

EVN-Kunden erhalten wegen Preisanpassung Entschädigung

5. Mai 2025, Wien/Maria Enzersdorf

Kunden des niederösterreichischen Energieversorgers EVN können auf eine Entschädigung hoffen, falls sie 2022 von dem Unternehmen versorgt wurden. Denn die damalige Preiserhöhung war nicht rechtskonform. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat mit der EVN eine Entschädigung vereinbart. Demnach erhalten Privatkunden auf Anforderung eine Ausgleichszahlung oder eine Gutschrift im Bonuspunkteprogramm der EVN. Die Anmeldung ist bis 31. Juli unter www.vki.at/EVN2025 möglich.

APA

Ein Windparkprojekt in Sandl steht vor einer ungewissen Zukunft
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

OÖ. Landtag diskutiert Windrad-Ausschlussverordnung

8. Mai 2025, Linz

Der oberösterreichische Landtag dürfte am Donnerstag stark im Zeichen der Windkraft stehen: Die Grünen wollen die geplante Ausschlusszonenverordnung im Rahmen einer aktuellen Stunde aufs Tapet bringen. Sie verweisen auf die Stellungnahmen dazu, die teils massive Kritik üben, und wollen die Verordnung "in der Rundablage" sehen. Die NEOS interessieren sich zudem für etwaige Elchvorkommen im Mühlviertel, mit denen gegen Windräder argumentiert wird.

APA

oekostrom AG erstmals mit mehr als 123

oekostrom AG mit deutlichem Ergebnisrückgang

8. Mai 2025, Wien

Der Energiedienstleister oekostrom AG hat im Vorjahr mit 16.500 neuen Zählpunkten erstmals die Marke von 123.000 aktiven Stromkunden überschritten, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Beim Ergebnis hingegen verzeichnete das Unternehmen 2024 "nach den Ausnahmejahren" 2022 und 2023 mit deutlich höheren Margen einen Einbruch um rund 58 Prozent auf 6,4 Mio. Euro, nach 15,3 Mio. Euro im Jahr zuvor.

APA

Verbund-Preiserhöhung von 2023 vom OGH abgelehnt
 - Riedlingen, APA/dpa

OGH hält Verbund-Preiserhöhung von 2023 für unzulässig

7. Mai 2025, Wien

Die Preiserhöhung des börsennotierten Stromanbieters Verbund vom 1. März 2023 hatte keine rechtliche Basis. Das urteilte der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem vom früheren Chef des Verbraucherschutzverbands (VSV), Peter Kolba, angestrengten Prozess. Der VSV will nun vom Verbund Rückzahlungen erwirken - oder allenfalls eine Sammelklage einbringen. Der Verbund verweist auf bereits geleistete Einmalzahlungen und prüft weitere Schritte.

APA

voestalpine-Chef fordert erneut Strompreiskompensation

7. Mai 2025, Wien/Linz
Die voestalpine richtet einen Appell an die Regierung
 - Linz, APA/THEMENBILD

voestalpine-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner hat in einem Brief an die Bundesregierung erneut die Verlängerung der Strompreiskompensation für die Industrie bis 2030 gefordert. Es sei "eine Möglichkeit, kurzfristig auf ein schwieriges Umfeld zu reagieren", sagte er in einer Pressekonferenz am Mittwoch, denn sonst steuere man auch innerhalb Europas auf einen Wettbewerbsnachteil zu.

APA

Biomasseheizwerk an der Landesgrenze startete

7. Mai 2025, Niederösterreich

Bei Strom aus Sonnenenergie wird in NÖ Ziel von 2030 schon im Sommer erreicht. Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien liefern derzeit in Niederösterreich Gründe für erfreuliche Zwischenbilanzen. Rund um den „Internationalen Tag der Sonne“ ließ die Meldung aufhorchen, dass in NÖ das für 2030 gesteckte Ziel für die Sonnenstromproduktion bereits im heurigen Sommer erreichen wird. […]

Kurier

Gericht stoppt Deal zum Ausbau des AKW Dukovany

7. Mai 2025, Prag
Das tschechische Atomkraftwerk in Dukovany wird ausgebaut
 - Dukovany, APA/AFP

Die für heutigen Mittwoch geplante Unterzeichnung des Vertrags über den Ausbau des tschechischen Atomkraftwerkes in Dukovany durch die südkoreanische Firma KHNP wurde in letzter Minute auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Landgericht in Brünn hat dies am Dienstag mit einer einstweiligen Verfügung in Reaktion auf eine Klage der französischen EdF blockiert.

APA

voestalpine fordert erneut Strompreiskompensation bis 2030

7. Mai 2025, Wien/Linz
Die voestalpine richtet einen Appell an die Regierung
 - Linz, APA/THEMENBILD

voestalpine-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner hat in einem Brief an die Bundesregierung erneut die Verlängerung der Strompreiskompensation für die Industrie bis 2030 gefordert. Es sei "eine Möglichkeit, kurzfristig auf ein schwieriges Umfeld zu reagieren", sagte er in einer Pressekonferenz am Mittwoch, denn sonst steuere man auch innerhalb Europas auf einen Wettbewerbsnachteil zu.

APA

Rivian vor Milliarden-Geldspritze von Volkswagen

7. Mai 2025, Wolfsburg
Rivian erreichte Gewinnziel und erwartet Geldspritze nun zum 30

Der Tesla-Herausforderer Rivian hat mit dem Erreichen eines Gewinnziels die Voraussetzung für eine Investition von Volkswagen in Höhe von einer Milliarde Dollar erfüllt. Die Geldspritze werde nun zum 30. Juni erwartet, teilte Rivian mit. Auslöser ist, dass die Elektroauto-Firma im zweiten Quartal in Folge einen Bruttogewinn schaffte. Volkswagen hatte im vergangenen Jahr zugesagt, bis zu 5,8 Milliarden Dollar in Rivian zu investieren.

APA/dpa

Kommission will Verbot russischer Gasimporte bis Ende 2027

6. Mai 2025, Brüssel
19 Prozent des Gasbedarfs weiterhin durch Gas aus Russland gedeckt
 - Werne, APA/AFP/Archiv

Die Europäische Kommission will im kommenden Monat ein Verbot neuer russischer Gasverträge bis Ende dieses Jahres vorschlagen. Zudem plant die Brüsseler Behörde, Importe aus bestehenden Verträgen mit Moskau bis Ende 2027 zu untersagen. Dies geht aus einem Reuters vorliegenden Entwurfsdokument hervor, das am Dienstag veröffentlicht werden sollte. Danach soll der Vorschlag für ein entsprechendes Gesetz im Juni präsentiert werden.

APA/Reuters

19 Prozent des Gasbedarfs weiterhin durch Gas aus Russland gedeckt
 - Werne, APA/AFP/Archiv

EU schlägt Verbot russischer Gasimporte bis Ende 2027 vor

6. Mai 2025, Brüssel

Die Europäische Union will Insidern zufolge neue Gasverträge mit Russland bis zum Jahresende verbieten und bestehende Verträge bis Ende 2027 auslaufen lassen. Entsprechende Verträge der EU-Kommission sollen noch am Dienstag veröffentlicht werden, sagten drei mit den Plänen vertraute Personen. Der Fahrplan werde die Verpflichtung enthalten, im Juni ein Verbot neuer russischer Gasimportgeschäfte bis Ende 2025 vorzuschlagen.

APA/Reuters

EU will sich auf von russischem Flüssigerdgas lösen
 - Wilhelmshaven, APA/dpa

EU will verbliebene Gasimporte aus Russland stoppen

5. Mai 2025, Brüssel/London

Die Europäische Union will am Dienstag einen Plan vorlegen, wie die noch verbliebenen Gasimporte aus Russland beendet werden können. Nach früheren Angaben aus EU-Kreisen wird geprüft, wie europäische Unternehmen unter Verweis auf Force Majeure, also höhere Gewalt, straffrei aus ihren Abnahmeverträgen herauskommen könnten. Denkbar sei auch, den Abnehmern zu verbieten, neue Gasverträge mit Russland zu schließen.

APA/Reuters

Mit einem Wechsel des Anbieters lässt sich in der Regel Geld sparen
 - Wien, APA/THEMENBILD

Rekord bei Stromanbieter-Wechseln im ersten Quartal

5. Mai 2025, Wien

Mit 111.067 hat sich im ersten Quartal 2025 eine Rekordzahl an Haushalten und Unternehmen einen neuen Stromversorger gesucht. Die bisherige Höchstzahl stammte aus dem Jahr 2019, als in den ersten drei Monaten des Jahres 100.563 Kunden den Anbieter wechselten, wie die E-Control am Montag in einer Aussendung vorrechnete. "Preise vergleichen und Lieferanten zu wechseln zahlt sich aus wie schon lange nicht mehr", so E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch.

APA

OPEC+ erhöht Produktionsmenge – Ölpreise geben deutlich nach

5. Mai 2025, London/New York
OPEC-Zentrale in der Wien
 - Vienna, APA/AFP

Die Ölpreise sind am Montag nach der angekündigten Produktionsausweitung des Ölförderverbunds OPEC+ deutlich gefallen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete im frühen Handel 59,05 Dollar (52,06 Euro) und damit um 2,24 Dollar oder 3,7 Prozent weniger als am Freitagabend. In der Nacht war der Kurs bis auf 58,50 Dollar abgesackt. Damit hatte sich der Preis für die Nordseesorte Brent dem Mehrjahrestief von Anfang April angenähert.

APA/dpa-AFX