Stromkrise im Libanon: Weltbank gibt 250 Millionen Dollar

24. April 2025, Beirut
Al-Jumhour-Kraftwerk östlich von Beirut
 - Jamhour, APA/AFP

Die Weltbank hat dem Libanon einen Kredit in Höhe von 250 Millionen US-Dollar (etwa 240 Millionen Euro) genehmigt. Libanons Finanzminister Yassin Jaber und Jean-Christophe Carret, Regionaldirektor der Weltbank für den Nahen Osten, unterschrieben eine entsprechende Vereinbarung, wie es in einer Mitteilung des libanesischen Finanzministeriums hieß. Das Geld soll die seit langem bestehende Stromkrise im Libanon lindern.

APA/dpa

Neuwagenkäufer haben klare Präferenz für E-Auto

24. April 2025, Wien
Elektroantriebe hängen den Dieselmotor ab
 - Steyr, APA/THEMENBILD

Der Trend weg vom Verbrennungsmotor hält an, berichtet die Wiener-Städtische mit Verweis auf eine Umfrage. Demnach würden sich 37 Prozent der Befragten (Sample: 1.000 Personen) für ein E-Auto entscheiden, gefolgt vom Benziner mit 27 und Hybridfahrzeug mit 22 Prozent. Nur für elf Prozent wäre ein Diesel die erste Wahl, drei Prozent hätten gerne einen Wasserstoffantrieb. Als wichtigste Argumente für den Stromer gelten die Betriebskosten, knapp gefolgt vom Umweltgedanken.

APA

Eni will wegen Folgen des Ölpreisrutsches einsparen

24. April 2025, Rom
Der jüngste Ölpreisrutsch stimmt den Energiekonzern vorsichtiger
 - London, APA/THEMENBILD

Der jüngste Ölpreisrutsch stimmt den italienischen Energiekonzern Eni vorsichtiger beim Blick auf den freien Finanzmittelzufluss im laufenden Jahr. An ihren Ausschüttungsplänen halten die Italiener aber fest. Dabei sollen Sparmaßnahmen helfen. Der Konkurrent von Shell, BP und Totalenergies rechnet laut einer Mitteilung vom Donnerstag für 2025 nun noch mit einem operativen Free Cashflow von elf Mrd. Euro, nachdem bisher 13 Mrd. im Plan gestanden hatten.

APA/dpa-AFX

Tiroler Energieversorger Tigas senkt Gaspreis ab Juli

24. April 2025, Innsbruck
Bei der Tigas wird Gas billiger
 - Wien, APA/THEMENBILD

Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tigas hat am Donnerstag die Senkung des Gaspreises ab 1. Juli angekündigt. Der Arbeitspreis wird von derzeit 7,22 Cent/kWh brutto auf 6,05 Cent/kWh brutto gesenkt. Dies bedeute für einen durchschnittlichen Jahreshaushaltsverbrauch von 15.000 kWh eine jährliche Kostensenkung von rund 175 Euro, hieß es in einer Aussendung des Unternehmens.

APA

Eni will wegen Folgen des Ölpreisrutsches einsparen

24. April 2025, Rom
Der jüngste Ölpreisrutsch stimmt den Energiekonzern vorsichtiger
 - London, APA/THEMENBILD

Der jüngste Ölpreisrutsch stimmt den italienischen Energiekonzern Eni vorsichtiger beim Blick auf den freien Finanzmittelzufluss im laufenden Jahr. An ihren Ausschüttungsplänen halten die Italiener aber fest. Dabei sollen Sparmaßnahmen helfen. Der Konkurrent von Shell, BP und Totalenergies rechnet laut einer Mitteilung vom Donnerstag für 2025 nun noch mit einem operativen Free Cashflow von elf Mrd. Euro, nachdem bisher zwölf Mrd. im Plan gestanden hatten.

APA/dpa-AFX

Top Artikel der Woche

Die Novelle wurde kundgemacht: Der erste PV-Fördercall 2025 startet am 23. April!

24. April 2025, Wien

Am 23. April 2025 wurde die neue EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom-Novelle 2025 kundgemacht. Der erste PV-Fördercall startet am 23. April 2025 um 17 Uhr. Alle Informationen, die der OeMAG als EAG-Abwicklungsstelle vorliegen, wurden umgehend auf den Webseiten veröffentlicht und sind online abrufbar. Zusätzlich wurde an alle registrierten Personen ein „Sonder-Newsletter“ mit den aktuellen Informationen zum ersten PV-Fördercall versendet. […]

OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Strompreis bleibt in Österreich der Preistreiber

18. April 2025, Wien

Die Inflation in Österreich ist im März laut Daten der Statistik Austria auf 2,9 Prozent gesunken, im Jänner und Februar lag die Teuerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum noch bei 3,2 Prozent. Die Teuerung etwas abflachen ließen den Angaben zufolge vor allem billigere Treibstoffe – sie kosteten um 6,5 Prozent weniger –, Flugtickets und Pauschalreisen. Strom […]

Salzburger Nachrichten

Die Industrie will vom Staat „ihr Geld zurück“

18. April 2025, Wien

Energiekosten. Österreichs energieintensive Industrie verliert den Anschluss an die Konkurrenz in Europa. Die Betriebe fühlen sich von der heimischen Politik benachteiligt und fordern Hunderte Millionen Euro vom Bund als Entschädigung. Während im Finanzministerium noch daran gefeilt wird, wie Österreich sein gewaltiges Budgetloch zumindest ansatzweise stopfen könnte, senden Unternehmen aus den Industriebundesländern Oberösterreich und Steiermark einen […]

Die Presse

Windkraftstreit: Strabag klagt Deutschland in den USA

18. April 2025, nordsee

Schiedsgericht hat dem Baukonzern 233,5 Millionen Euro Schadenersatz zugesprochen Die Strabag SE und zwei Tochterfirmen wollten groß in Offshore-Windkraftprojekte in der deutschen Nordsee einsteigen und haben dazu kräftig investiert. Doch ab Mitte 2012 hat die Politik die rechtlichen Rahmenbedingungen drastisch verschlechtert und mit Einführung des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes diese „Investitionen faktisch vernichtet“, so die Strabag zum […]

Kurier

Bonus für europäische PV-Komponenten ab Juni in Kraft
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

Solar- und Stromspeicherförderung mit „Made in Europe“-Bonus

23. April 2025, Wien

Die Förderung für Erneuerbare Energie wird heuer laut Wirtschaftsministerium im Umfang des gesetzlich vorgesehenen Mindestmaßes zur Verfügung gestellt. Damit sind 70 Mio. Euro für Investitionszuschüsse vorgesehen. Für Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte gibt es jedoch einen Bonus von bis zu 20 Prozent, sofern europäische Komponenten verwendet werden.

APA

Die Papiererzeugung benötigt besonders viel Energie
 - Étival-Clairefontaine, APA/AFP

Papierindustrie fordert Strompreiskompensation bis 2030

23. April 2025, Wien

Die österreichische Papier- und Zellstoffindustrie sieht sich weiterhin mit hohen Kosten und Standortnachteilen konfrontiert. Zwar konnte die Branche 2024 ein Umsatzplus von 7,2 Prozent verzeichnen, der Einbruch um mehr als 22 Prozent aus dem Vorjahr wurde damit aber nicht ausgeglichen. Der Verband Austropapier fordert deshalb die Verlängerung der Strompreiskompensation bis 2030, um als besonders energieintensive Branche im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

APA

Atomlraft steht vor einer Renaissance
 - Lingen, APA/dpa

Trend zu wieder mehr Kernenergie in der EU

23. April 2025, Wien/Berlin

Fast 40 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zeigt sich europaweit eine Renaissance der Atomenergie. In Deutschland spricht sich zwei Jahre nach der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke eine knappe Mehrheit (55 Prozent) für eine Rückkehr zur Kernenergie aus. Viele Länder machen ihren Ausstieg rückgängig. Unterdessen wartet Österreich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes, das die EU-Einstufung der Kernenergie als "umweltverträglich" abwenden soll.

APA

Solar- und Stromspeicherförderung mit „Made in Europe“-Bonus

23. April 2025, Wien
Bonus für europäische PV-Komponenten ab Juni in Kraft
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

Die Förderung für erneuerbare Energien wird heuer im Umfang des gesetzlich vorgesehenen Mindestmaßes zur Verfügung gestellt, teilte das Wirtschaftsministerium am Dienstagabend mit. Damit stehen 70 Mio. Euro für Investitionszuschüsse zur Verfügung. Für Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte ist jedoch ein Bonus von bis zu 20 Prozent vorgesehen, sofern europäische Komponenten verwendet werden.

APA

Wasserkraft leidet unter Trockenheit im Frühjahr

23. April 2025

Pumpspeicher, Gaskraftwerke und Importe springen ein, um Strombedarf zu decken Stromerzeugung. Laut dem landesweit tätigen Stromkonzern Verbund ist das heurige Frühjahr eines der fünf trockensten seit 100 Jahren. Das wirkt sich auch auf die Wasserkraft aus. Aktuell wird die Strom-Lücke beim Verbund durch Pumpspeicher, Gaskraftwerke und Importe gedeckt. Die Erzeugung aus Wasserkraft betrage heuer bisher […]

Kurier

Rekord-Zusatzzölle auf Solarpanele aus Südostasien

22. April 2025, Washington
Solarpanele sollen sich schwer verteuern
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

Die US-Regierung hat Zusatzzölle in Höhe von bis zu 3.521 Prozent auf Solarpanele aus Südostasien angekündigt. Betroffen seien Kambodscha, Malaysia, Thailand und Vietnam, erklärte am Montag die Internationale Handelsbehörde (ITA), die dem US-Handelsministerium untergeordnet ist. Die hohen Importzölle sollen demnach eine Unterstützung der Solarpanel-Produktion in diesen Ländern durch China ausgleichen.

APA/AFP

Trockenheit bremste Wasserkraft heuer im Frühjahr

22. April 2025, Wien
Wasserkraft spürt Trockenheit (Archivbild)
 - Gratkorn, APA/ERWIN SCHERIAU

Nach einem niederschlagsarmen Winter hat heuer auch das Frühjahr bisher wenig Regen gebracht. Neben Auswirkungen auf die Vegetation zeigt sich die Trockenheit auch in der Wasserkraft. Laut dem landesweit tätigen Stromkonzern Verbund ist das aktuelle Frühjahr eines der fünf trockensten seit 100 Jahren. Die Strombranche beruhigt allerdings: "Grund zum Alarm sehen wir derzeit nicht", sagte ein Sprecher der Interessensvertretung Oesterreichs Energie gegenüber der APA.

APA

Tschechien bezieht kein russisches Öl mehr

18. April 2025, Prag

Tschechien hat sich endgültig von russischen Öllieferungen verabschiedet. Ab sofort beziehe das EU-Land nur noch westliches Öl, sagte Ministerpräsident Petr Fiala bei der feierlichen Eröffnung eines neuen Anschlusses an die Transalpine Ölpipeline (TAL) in Nelahozeves, nördlich von Prag. Die neue Leitung versorgt Tschechien ab sofort mit Erdöl aus dem Hafen von Triest. Die Kapazität der Pipeline von der Adriaküste war dafür im Rahmen des Projekts TAL-Plus erhöht worden.

APA/dpa

KI-Sensorik hilft Wassermanagement für Osttiroler Berghütte

17. April 2025, Innsbruck/Matrei in Osttirol
Pilotprojekt im Gebiet des Großvenedigers (Archivbild)
 - Salzburg, APA/JOHANN GRODER

Das Innsbrucker Unternehmen GMD hat gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) ein Pilotprojekt zur Überwachung hochalpiner Wasserressourcen in Osttirol angekündigt. Ziel sei es, die Wasserverfügbarkeit im alpinen Raum mithilfe künstlicher Intelligenz besser zu erfassen und mit der Lenkung von Besucherströmen zu verknüpfen, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Im Zentrum des Projekts stehe die Neue Prager Hütte unterhalb des Großvenedigers auf 2.796 Metern Seehöhe.

APA

Treibhausgasemissionen in EU 2023 um neun Prozent gesunken

16. April 2025, EU-weit
Größter relativer Rückgang der Emissionen seit 1990
 - Rostock, APA/dpa-Zentralbild

Die Treibhausgas-Emissionen der EU sind 2023 um neun Prozent gegenüber 2022 zurückgegangen. Das geht aus den am Mittwoch publizierten Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Zu diesem größten relativen Rückgang der EU-Emissionen seit 1990 hat insbesondere der Energiesektor beigetragen. In einer ersten Schätzung Ende Oktober 2024 wurde noch von einer Reduktion von acht Prozent ausgegangen.

APA