Vattenfall will Stromnetz an Berliner Senat verkaufen

23. Oktober 2020, Berlin/Stockholm

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall will den jahrelangen Rechtsstreit um die Berliner Stromversorgung beenden und das Stromnetz der Hauptstadt an den Senat verkaufen. Der Konzern habe dem Land sämtliche Anteile an der eigenen Tochter Stromnetz Berlin GmbH inklusive Infrastruktur, IT-Systeme und Personal angeboten, teilte Vattenfall am Freitag mit.

„Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir einen Ausweg aus der verfahrenen Situation finden müssen“, sagte der scheidende Vattenfall-Chef Magnus Hall der Deutschen Presse-Agentur. „Es ist nicht gut, diese Unsicherheit weiterhin bei all unseren Geschäftsaktivitäten, anstehenden Entscheidungen und Investitionen mit uns rumzuschleppen.“

Zu den Bedingungen und dem vorgesehenen Kaufpreis machte Hall zunächst keine Angaben. Sollte der Senat zuschlagen, könnte der Kauf aus Sicht des Energiekonzerns bereits im Laufe des ersten Halbjahres 2021 vollzogen werden. Der Berliner Senat wäre damit seinem Ziel ein großes Stück näher: Das Land arbeitet seit Jahren daran, Privatisierungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen. Auch das Stromnetz sollte wieder in staatliche Hand wechseln.

Hall betonte, es handle sich nicht um „ein Signal, dass wir unsere Geschäfte in Deutschland überdenken“. Die Bundesrepublik bleibe der wichtigste Markt für Vattenfall – „und wir werden dort weiter investieren und unser Engagement ausbauen“.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Energie AG OÖ senkt Strompreis für 300.000 Bestandskunden

31. März 2023, Linz
Strompreise in OÖ gehen runter
 - Neulengbach, APA/THEMENBILD

Deutscher Gasverband ruft zu weiterem Gassparen auf

31. März 2023, Berlin
Gasbverbrauch soll gesenkt werden
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

Energie AG plant zwölf neue Windräder bis 2030 in OÖ

30. März 2023, Linz

Deutsche Gasspeicher auch ohne Russen-Gas voll befüllbar

30. März 2023, Berlin