Deutscher Wirtschaftsminister für Systemwechsel bei Ökostrom

9. Feber 2021, Berlin

Der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will die milliardenschwere EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms, die Stromkunden zahlen, mittelfristig vollständig abschaffen. Wie es aus dem Wirtschaftsministerium hieß, wird an einem Vorschlag zur künftigen EEG-Finanzierung gearbeitet. Es gehe darum, die Förderung der erneuerbaren Energien über den Haushalt zu finanzieren.

Die Finanzierung aller Erneuerbaren-Anlagen, die ab 2022 in Betrieb genommen werden, solle aus dem Haushalt finanziert werden, hieß es. Ein solcher „Systemwechsel“ sei erforderlich, um die Strompreise nachhaltig zu stabilisieren und um bei der Sektorkopplung voranzukommen.

Altmaier hat mehrfach auf die in Deutschland im europäischen Vergleich hohen Strompreise verwiesen und vor Wettbewerbsnachteilen für die Wirtschaft gewarnt. Die Kosten zur Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betragen pro Jahr rund 30 Milliarden Euro.

Die EEG-Umlage ist ein wesentlicher Bestandteil der Stromrechnung. Damit die Umlage nicht drastisch steigt, hatte sie die deutsche Regierung für die Jahre 2021 und 2022 mit milliardenschweren Steuergeldern aus dem Haushalt stabilisiert.

Die schwarz-rote Koalition hatte vereinbart, im ersten Quartal 2021 einen weitergehenden Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien zu definieren. Hintergrund sind neue Klimaziele der EU.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Kein einziger Antrag für neue Windkraftanlagen

28. September 2023, Wien/St. Pölten
Anlagenbetreiber monieren zu niedrigen Fördersatz
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

CO2-Speicherkapazitäten werden rasant ausgebaut

27. September 2023, Wien
Emittierte Kohlenstoff-Verbindungen soll unter die Erde
 - Hanau, APA/dpa

Biogas-Branche in Deutschland stagniert

27. September 2023, Freising
Kaum mehr Wachstum bei Biogas in Deutschland
 - Wien, APA/THEMENBILD

Italien baut neue Pipeline für Gas und Wasserstoff

27. September 2023, Mailand/Rom
Italien baut neue Pipeline für Gas und Wasserstoff
 - Baumgarten an der March, APA/AFP Symbolbild