Repsol schlägt sich besser als erwartet

18. Feber 2021, Madrid
Repsol schlägt Prognosen
 - Madrid, APA/AFP

Der spanische Ölkonzern Repsol hat sich im vierten Quartal besser geschlagen als erwartet. Niedrigere Kosten und Steuern wirkten sich im Upstream-Geschäft positiv aus. Der Konzern habe weniger für das Aufspüren und Fördern von Öl ausgegeben, teilte Repsol am Donnerstag in Madrid mit. Auch der Geschäftsbereich Erneuerbare Energien erzielte ein besseres Ergebnis. Respol analysiert derzeit einen möglichen Börsengang dieser Sparte.

Der bereinigte Gewinn stagnierte zwischen Oktober und Ende Dezember quasi im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei 404 Mio. Euro. Analysten hatten mit rund 106 Mio. im Schnitt deutlich weniger erwartet. Die Aktie der Spanier legte am Morgen um mehr als 2 Prozent zu.

Inklusive Sondereffekte schrieb Repsol allerdings unter dem Strich weiterhin Verluste. Im letzten Jahresviertel lag das Minus bei 711 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Konzern die Verluste damit allerdings deutlich reduziert. Weil der Konzern 2019 auf seine Öl- und Gasgeschäfte Milliarden abschreiben musste, stand damals auch unterm Strich ein Milliardenverlust. In diesem Jahr hatte den Spaniern die Coronakrise und der daraus resultierende Ölpreissturz zu schaffen gemacht. Besonders deutlich zeigte sich das im zweiten Quartal.

Auf Jahressicht brach der bereinigte Gewinn 2020 laut Repsol um mehr als 70 Prozent auf 600 Mio. Euro ein. Inklusive Einmaleffekte blieb ein Milliardenverlust, auch wenn der trotz Coronapandemie etwas geringer ausfällt als im vergangenen Jahr.

APA/dpa-AFX

Ähnliche Artikel weiterlesen

Netzgeschäft ließ bei Iberdrola 2022 die Kassa klingeln

22. Feber 2023, Bilbao
Iberdrola hat 2022 von Investitionen in seine Netze profitiert
 - Bilbao, APA/AFP

Spanien will Supermacht für grünen Wasserstoff werden

20. Jänner 2023, Madrid
Teresa Ribera, Spaniens Ministerin für Ökologischen Wandel
 - Madrid, APA/AFP

Spanien legte Vorschlag für EU-Strommarkt-Reform vor

11. Jänner 2023, Madrid

Deutsche Gasspeicher werden zu Winter-Ende zu 65 % voll sein

10. Jänner 2023, Wien/Madrid
Derzeit liegt der Füllstand bei circa 91 Prozent
 - Rehden, APA (dpa)