Strom- und Gaspreise für deutsche Haushalte gestiegen

1. Oktober 2021, Wiesbaden
Es musste mehr für Gas getahlt werden
 - Berlin, APA/dpa

Die Privathaushalte in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2021 jeweils um 4,7 Prozent mehr für Strom und Gas zahlen müssen als in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres. Strom verteuerte sich nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Durchschnitt auf 32,62 Cent je Kilowattstunde. Erdgas kostete durchschnittlich 6,41 Cent je Kilowattstunde, wie die deutsche Behörde am Freitag mitteilte.

Hauptgrund für den Anstieg sei die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf den ursprünglichen Satz von 19 Prozent zu Jahresbeginn. Um den Konsum in der Coronakrise anzukurbeln, hatte der Bund die Mehrwertsteuer befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 auf 16 Prozent gesenkt.

Bei einem Strom-Jahresverbrauch von weniger als 1.000 Kilowattstunden seien etwa zwei Drittel des Preisanstiegs auf die wieder höhere Umsatzsteuer zurückzuführen, berichteten die Statistiker. Haushalte mit einem hohen Jahresverbrauch von mehr als 15.000 Kilowattstunden Strom hätten ohne die höherer Mehrwertsteuer 0,27 Cent weniger zahlen müssen als noch im zweiten Halbjahr 2020.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

Tiwag hält 15 Prozent Strompreisreduktion für realistisch

1. Juni 2023, Innsbruck
Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser
 - JENBACH, APA/EXPA/JOHANN GRODER

Wie die Länder den Ökostrom-Ausbau bremsen

31. Mai 2023, Wien