Viele neue Solaranlagen in Deutschland liefern keinen Strom

11. Oktober 2021, Augsburg
Solaranlage auf dem Dach - Schernebeck, APA/ZB

In Deutschland sind nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft zahlreiche bereits fertiggestellte Solaranlagen noch nicht ans Netz angeschlossen. Grund dafür, dass der klimafreundliche Strom nicht eingespeist werden könne, sei ein Engpass bei den Zertifizierungsunternehmen, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Verbands der „Augsburger Allgemeinen“ (Montagausgabe) laut Vorausbericht. „Die Wartezeiten betragen teilweise bis zu einem Jahr.“

Körnig kritisierte dabei, dass die Grenze, ab der eine Anlage ein Zertifikat benötigt, jüngst von 1 Megawatt auf 135 Kilowatt herabgesetzt worden ist. „Damit betrifft die Zertifizierung nun eine viel höhere Anzahl an Anlagen sowie Planungs- bzw. Installationsbetriebe.“ Der Aufwand sei von allen Seiten „deutlich unterschätzt“ worden. Die Grenze von 135 Kilowatt sei „deutlich zu tief“.

Der TÜV Süd als eines der Zertifizierungsunternehmen bestätigte die längere Dauer infolge der komplizierteren Zulassung. „Im Moment erleben wir es relativ häufig, dass unsere Kunden ihre Unterlagen im laufenden Zertifizierungsverfahren nachbessern müssen, damit die Konformität mit den Netzanschlussregeln von uns bestätigt werden kann“, so der TÜV. Dies führe nicht nur bei den Betreibern, sondern auch bei Zertifizierern zu einem erheblichen Mehraufwand.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

IG Windkraft fordert Änderung der Rahmenbedingungen

30. November 2023, St.Pölten
Windräder könnten in Österreich bis zu 126 TWh Strom jährlich erzeugen
 - Bad Berleburg, APA/dpa

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Kelag baut bei Unwetter zerstörtes Kraftwerk Arriach neu

29. November 2023, Treffen

Strombranche warnt: PV-Ausbau stößt an seine Grenzen

28. November 2023, Wien
Ausbau der Netzinfrastruktur "längst überfällig"
 - Markgröningen, APA/dpa