Deutschland – Niedrigere Ökostromumlage dämpft Energiekosten

15. Oktober 2021, Düsseldorf
Bau einer Windkraftanlage - Gressow, APA/dpa

Nach der Preisexplosion bei den Energiekosten können die deutschen Verbraucher dank der Senkung der Ökostrom-Umlage auf eine Entlastung hoffen. Im kommenden Jahr werde die sogenannte EEG-Umlage von derzeit 6,5 auf 3,723 Cent je Kilowattstunde sinken, wie die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, TransnetBW und Tennet am Freitag berichteten.

Zu der Senkung habe auch ein staatlicher Zuschuss von 3,25 Milliarden Euro beigetragen. Mit der Umlage soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne vorangetrieben werden. Die Gesamtfördersumme bezifferten die Netzbetreiber für 2022 auf 22,8 Milliarden Euro.

Durch die Senkung könnte nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox ein Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden um rund 132 Euro entlastet werden. Ob dies bei den Kunden auch ankommt, ist ungewiss. Experten verweisen darauf, dass gleichzeitig die Beschaffungskosten und die Kosten für den Netzausbau steigen. „Wenn von der neuen Bundesregierung keine deutlichen Impulse wie beispielsweise die Abschaffung der EEG-Umlage kommen, werden die deutschen Haushalte weiterhin die weltweit höchsten Strompreise bezahlen“, sagte Verivox-Energie-Experte Thorsten Storck.

Den Netzbetreibern zufolge ist der wichtigste Grund für die Senkung das hohe Niveau der Börsenstrompreise. Denn die EEG-Umlage gleicht die Differenz zwischen den garantierten, höheren Abnahmepreisen für Solar- und Windparks und den Tarifen an der Börse aus. Da die Strompreise dort derzeit auf Rekordhoch sind, ist die auszugleichende Differenz klein. Dies allein hätte bereits zu einer Senkung der Umlage auf 4,3 Cent geführt. Der staatliche Zuschuss verringert den Aufschlag noch weiter.

Die zuletzt rasant gestiegenen Sprit-, Gas- und Strompreise kurz vor dem Wintereinbruch haben europaweit die Regierungen alarmiert. Der Wirtschaftsaufschwung nach der Coronakrise und geleerte Gasspeicher nach einem strengen Winter hatten die Preise getrieben. Der Gaspreis hat zudem einen erheblichen Einfluss auf die Strompreise.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Auf der Freiländeralm entstehen 17 weitere Windräder

2. Oktober 2023, Graz
17 neue Windräder für die Steiermark
 - Sommerhausen, APA/dpa Symbolbild

Gasspeicher zum Beginn der Heizsaison gut gefüllt

2. Oktober 2023, Wien
Gasspeicherstation Haidach in Salzburg
 - Haidach, APA/THEMENBILD

Tschechien kauft Gastransport-Netzbetreiber Net4Gas

2. Oktober 2023, Prag/Essen

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa