Deutschland könnte Vorgaben für Energiediscounter verschärfen

17. Jänner 2022, Berlin

In der SPD und der Union im Bundestag gibt es Überlegungen, Discountanbieter von Strom und Gas stärker zu regulieren. Energieversorgung sei Daseinsvorsorge, sagte die SPD-Energiepolitikerin Nina Scheer dem „Handelsblatt“ (Samstag). „Wenn dies bei Preisschwankungen im Segment preiswerter Energieangebote nicht mehr gewährleistet ist, besteht dringender Handlungsbedarf.“

Der CSU-Verbraucherschutzpolitiker Volker Ullrich sagte dem Blatt: „Regulatorisch muss sichergestellt werden, dass die Strom- und Gasanbieter ihre vertraglich zugesagten Lieferungen erfüllen können und damit wirtschaftlich solide aufgestellt sind.“ Zudem dürften sich die Anbieter nicht regelmäßig aufgrund schwankender Energiepreise auf den „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ als Kündigungsgrund berufen.

Die FDP sieht dem Bericht zufolge dagegen keinen Handlungsbedarf. „Den Verbrauchern muss bewusst sein, dass ein billiger Vertrag am Ende teuer zu stehen kommen kann“, sagte die Sprecherin für Verbraucherschutz, Judith Skudelny. Ein billiger Stromtarif am Anfang könne dazu führen, dass man im teuren Ersatztarif der Grundanbieter lande.

Hintergrund der Diskussion ist, dass einige Energiediscounter wegen der gestiegenen Einkaufspreise für Strom und Gas die Belieferung von Privatkunden kurzfristig eingestellt haben. Die örtlichen Grundversorger, meist Stadtwerke, müssen diese dann übernehmen und Energie dazukaufen.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern

20. März 2023, Brüssel
Energiekommissarin Kadri Simson
 - Brussels, APA/AFP

Gaspreis erstmals seit langem unter 40 Euro gefallen

20. März 2023, Frankfurt
Preis fällt wieder
 - Hannover, APA/dpa

Energie Steiermark senkt Haushalts-Gaspreis um ein Drittel

17. März 2023, Graz
Hasuhalte zahlen weniger für Gas - Hannover, APA/dpa

Ausbaupläne für deutsche LNG-Terminals überdimensioniert

17. März 2023, Berlin