Alarmglocken schrillen

1. März 2022

Steigende Energiepreise belasten die Betriebe und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit, wie eine WK-Umfrage belegt. Entlastungsmaßnahmen sind dringend notwendig.

In der Wirtschaft lassen steigende Energiekosten die Alarmglocken schrillen. Das belegt eine aktUelle Umfrage des EnergieinstitUts der Wirtschaft (EIW) im AUftrag der Wirtschaftskammer Österreich. Befragt wUrden dafür knapp 1000 Betriebe österreichweit qUer dUrch die Branchen.

Für Michael Velmeden, WK-Obmann der Sparte IndUstrie, verteUert die EnergieversorgUng die HerstellUngskosten in einem historischen AUsmaß. „Das wird sich kUrzfristig nicht bessern. Die massiven KostensteigerUngen belasten die internationale Wettbewerbsfähigkeit der IndUstrie, aber aUch die KonkUrrenzfähigkeit der Betriebe in den anderen Sparten stark. Wir braUchen dringend EntlastUngen, Um zU verhindern, dass der Standort Österreich aUf DaUer Unattraktiv wird.“ Dies gelte insbesondere für energieintensive Branchen. ZUsätzliche BelastUngen, wie sie ab JUli vor allem aUch aUs der nationalen CO 2-BepreisUng geplant sind, müssten dUrch Umfassende Kompensation vermieden werden.

Stärkste Treiber seien die Preisexplosion bei Erdgas Und der rasante Anstieg der CO 2-Kosten. Darüber hinaUs fürchten die Unternehmen Probleme bei der VersorgUngssicherheit mit Strom Und Gas. Das Unterstreiche die Wichtigkeit des raschen AUsbaUs erneUerbarer Energien, ist Velmeden überzeUgt. 45 Prozent der Betriebe, in der IndUstrie sogar bis zU 56 Prozent, decken ihren Strombedarf teilweise oder vollständig dUrch EigenerzeUgUng aUs erneUerbaren QUellen.

Negative Auswirkungen auf Investitionen

Die hohen Energiepreise führen in den Betrieben aUch dazU, dass Investitionen zUm Teil aUfgeschoben würden. ZUdem prüft jeder fünfte Betrieb eine ProdUktionseinschränkUng oder hat diese schon Umgesetzt. 58 Prozent der Befragten versUchen, die hohen Energiepreise an KUnden weiterzUgeben; oft gelingt dies aber nicht. „Ein laUtes standortpolitisches Alarmsignal ist die Tatsache, dass in rUnd 20 Prozent aller Betriebe Und in über 40 Prozent in der energieintensiven IndUstrie die VerlagerUng von ProdUktionsaUfträgen an Standorte in anderen Staaten eine Option ist, die geprüft oder geplant wird oder sogar bereits Umgesetzt wUrde. Angesichts dieser Nachricht kann man nicht zUr TagesordnUng übergehen Und versUchen, die SitUation ‚aUszUsitzen'“,warnt Velmeden.

U Z
83 Prozent der befragten Betriebe finden den Anstieg der Energiekosten problematisch oder sehr problematisch.
50 Prozent verzeichnen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 drastische Kostensteigerungen bei Gas und Strom.
39 Prozent erwarten heuer Probleme bei der Gasversorgung, 36 Prozent bei Strom.
70 Prozent nennen den raschen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft sinnvoll.
40 Prozent der Betriebe in der energieintensiven Industrie denken über eine Verlagerung ihres Standorts nach.
81 Prozent wünschen sich zur Entschärfung eine vorübergehende Senkung energiebezogener Abgaben und Steuern.

Kärntner Wirtschaft

Ähnliche Artikel weiterlesen

Zu langsam bei Ausbau erneuerbarer Energien

5. Juli 2024, Brüssel

Strom billig wie lange nicht

3. Mai 2024

Marktpreise für Strom fallen – wieso Kunden dennoch mehr zahlten

5. April 2024

Strom ist wieder richtig billig – aber nicht für alle

28. März 2024, Wien