Fortum mit Finnland einig zu Überbrückungsfinanzierung

6. September 2022, Helsinki/Düsseldorf
41790348468848026_BLD_Online

Der Uniper-Mutterkonzern Fortum hat sich mit dem finnischen Staat auf eine Vereinbarung zur Überbrückungsfinanzierung über 2,35 Mrd. Euro verständigt. Damit solle der Zugang zu ausreichenden Finanzmitteln sichergestellt werden, sollten die Strompreise und damit der Bedarf an Sicherheiten auf dem nordischen Rohstoffmarkt weiter deutlich steigen, teilte der finnische Energieversorger am Dienstag mit.

Derzeit verfüge Fortum über ausreichende liquide Mittel, um den Bedarf an Sicherheiten zu decken. Die Überbrückungsfinanzierung werde nun eingerichtet, stelle aber nur einen letzten Ausweg dar. Die Vereinbarung könne nicht genutzt werden, um den Sicherheitsbedarf der deutschen Fortum-Tochter Uniper zu decken, betonte das Unternehmen.

„Die anhaltende Energiekrise in Europa ist durch Russlands Entscheidung verursacht worden, Energie als Waffen einzusetzen“, erklärte Fortum-Chef Markus Rauramo. Die Krise treffe nun auch Fortum und andere Stromerzeuger im Norden Europas schwer, die Unsicherheiten auf dem Markt blieben hoch. Die Vereinbarung mit dem finnischen Staat stärke inmitten dieser Turbulenzen den Liquiditätsbedarf.

Fortum hatte, ähnlich wie die Wien Energie in Österreich, mit Blick auf die stark gestiegenen Energiepreise Gespräche mit dem finnischen Staat aufgenommen, der mehr als die Hälfte der Anteile an dem Konzern hält. Vor allem die erforderlichen Sicherheitsleistungen belasten das Unternehmen. Diese werden Margining genannt und funktionieren wie eine Kaution.

So kaufen die Konzerne zwar beispielsweise Strom und Gas am Markt ein und müssen es auch direkt bezahlen, bekommen ihr Geld aber erst bei Lieferung an die eigenen Kunden. Diese Verträge sind meist weit im Voraus festgelegt und beruhen aktuell oft auf Preisen, die deutlich unter denen liegen, die etwa Fortum derzeit beim Einkauf zahlen muss. Bis dahin müssen die Energiekonzerne deshalb Sicherheitsleistungen hinterlegen.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs vor Inbetriebnahme

23. März 2023, Nickelsdorf/Eisenstadt
Burgenland Energie-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/JUDITH HÖGERL

Tiroler Arbeiterkammer will lokalen Stromanbieter klagen

22. März 2023, Wien/Innsbruck/Hall in Tirol

Gasversorger fordern Erleichterung bei der Preisgestaltung

21. März 2023, Wien

EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern

20. März 2023, Brüssel
Energiekommissarin Kadri Simson
 - Brussels, APA/AFP