Stromerzeugung aus Kohle in Deutschland deutlich gestiegen

7. September 2022, Wiesbaden

In der ersten Hälfte des Jahres stammte fast ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Kohlekraftwerken. Der Anteil des fossilen Energieträgers kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 Punkte auf 31,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Auch Windkraft und Photovoltaik legten deutlich zu, sodass sämtliche erneuerbaren Energieträger zusammen auf einen Anteil von 48,5 Prozent (1. Jahreshälfte 2021: 43,8 Prozent) kamen.

Die Verstromung von teurem Gas ging um 2,7 Punkte auf einen Anteil von 11,7 Prozent zurück. Wegen der Abschaltung dreier Atomkraftwerke betrug der Produktionsanteil der Kernenergie nur noch 6,0 Prozent, nach 12,4 Prozent ein Jahr zuvor.

Insgesamt stieg die im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge in der Jahresfrist um 1,3 Prozent auf 263,2 Milliarden Kilowattstunden. Es wurde erneut deutlich mehr Strom exportiert als importiert. Erstmals seit Beginn der Statistik im Jahr 1990 führte Deutschland mehr Strom nach Frankreich aus als in umgekehrter Richtung importiert wurde.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

FWF schreibt „Zero Emissions Award“ aus

31. Mai 2023, Wien
US-Geschäftsmann mit österreichischen Wurzeln spendete 4,5 Mio. Euro
 - Wien, APA (H. K

Grüner Wasserstoff: Begehrtes Gut, begrenzte Eigenproduktion

26. Mai 2023, Berlin
Versorger kritisieren EU-Überregulierung für Wasserstoffwirtschaft
 - Puertollano, APA/AFP

Energie Steiermark mit weiterer Strompreissenkung

24. Mai 2023, Graz

Deutschland will Anschluss von Mini-Solaranlagen erleichtern

24. Mai 2023, Berlin