BDEW will mehr Klima-Investitionen

6. Feber 2023, Berlin

Der deutsche Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der deutschen Regierung schnellere und höhere Investitionen, um die Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen. Vor allem der Ausbau der Erneuerbaren Energien werde nicht ausreichend gefördert, heißt es im „Fortschrittsmonitor Energiewende“, den der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Beratungsfirma Ernst & Young (EY) am Montag veröffentlicht haben.

Daneben verliefen der Netzausbau und -umbau, die Digitalisierung und die Elektrifizierung des Verkehrssektors ebenfalls schleppend. Nötig seien bis 2030 Investitionen in Höhe von schätzungsweise 600 Mrd. Euro, heißt es in dem Bericht. 2021 seien aber nur 14,5 Mrd. Euro investiert worden. „Mit dem bisherigen Tempo können die Klimaziele nicht erreicht werden“, kritisierte BDEW-Verbandschefin Kerstin Andreae laut Mitteilung.

Für die Energiewende müssten Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Es brauche außerdem mehr Flächen für erneuerbare Energien, forderte Andreae. Die deutsche Regierung müsse zudem „Netze und Ladeinfrastruktur bereitstellen, einen Markt für Wasserstoff schaffen und die Weichen für ein Marktdesign stellen, in dem sich auch Investitionen in steuerbare Stromerzeugungskapazitäten lohnen.“

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Netzbetreiber: 14.200 km Stromautobahnen nötig

24. März 2023, Dortmund/Bonn
Erweiterungen sind dringend notwendig
 - Stuttgart, APA/dpa

EU-Gipfel – Kommission will nur begrenzte Atom-Förderung

24. März 2023, Brüssel

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München

Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs vor Inbetriebnahme

23. März 2023, Nickelsdorf/Eisenstadt
Burgenland Energie-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/JUDITH HÖGERL