„Energiewende braucht Stromnetze und auch die Akzeptanz der Netze“

10. Oktober 2023

LR Achleitner: Gasnetze sollen künftig Wasserstoff und CO2 leiten

Durch Gasnetze könnte einmal Wasserstoff fließen oder in der Industrie entstandenes CO2, das anderen Zwecken zugeführt wird als in die Atmosphäre abgelassen zu werden – diese Vision war in einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Energielenkungsbeirats in OÖ Thema. Als erste Regionen, in denen das stattfinden könnte, nannte Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner die Industriegebiete rund um Linz oder Steyr. Offen ist allerdings der Zeithorizont.

„Es ist ein rollierender Prozess“, so Achleitner, „der Hochlauf beginnt, aber 10 bis 15 Jahre wird es schon dauern.“ Bis dahin brauche man Gas als Brückentechnologie. Er und E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch sehen Wasserstoff eher in der Industrie und Schwermobilität, weniger in der Raumwärme, wo man mit Fernwärme und Wärmepumpen Alternativen habe. Zudem stellten sie klar, dass man auch bei Wasserstoff stark auf Importe angewiesen sein werde.

Achleiter und Urbantschitsch betonten, dass man für die Energiewende stärkere Netze brauche, hier seien ohnehin Milliardeninvestitionen in Planung. Für Achleitner ist es daher auch wichtig, dass die „Übergewinnsteuer“ auslaufe, damit die Energieversorger das Geld in den Netzausbau investieren können. „Der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes sind von entscheidender Bedeutung, um die Energieversorgung der Zukunft zu gewährleisten. Der Stromnetzausbau braucht auch die Akzeptanz in der Bevölkerung“, spricht er auch immer wieder aufkeimende Anrainerproteste bei Projekten an.

Stromleitungen sind nötig, in der Bevölkerung werden sie allerdings nicht immer gerne gesehen.

Oberösterreichisches Volksblatt

Ähnliche Artikel weiterlesen

EU-Kommissar schlägt eine Bresche für die Kernkraft

23. November 2023

Energiewende: Was kostet der Strom im Jahr 2030?

20. November 2023, Linz

Energiewende: „Viel zu tun!“

3. November 2023, Bezirk Amstetten

Zu viele Rohstoffpotenziale landen in Österreich im Restmüll

30. Oktober 2023