Wieso grüner Strom Umspannwerke braucht

20. November 2023

Infrastruktur. Mit dem Ausbau von Wind- und Solarkraft müssen auch neue Anschluss- und Übertragungskapazitäten geschaffen werden. In Österreich werden Umspannwerke deshalb stark ausgebaut

Um die Stromversorgung klimafreundlicher zu gestalten und die Abhängigkeit von Gas- und Öllieferungen zu reduzieren, wird die erneuerbare Energieerzeugung stark ausgebaut. Bis 2030 sollen Wasser-, Wind- und Solarkraft den kompletten Stromverbrauch Österreichs decken. Neue Windparks und riesige Photovoltaikanlagen zu errichten, reicht dafür aber nicht aus. Auch das Stromnetz muss erweitert werden. Viele neue Stromleitungen, sowie neue oder größere Umspannwerke, sind dafür notwendig.

Straßenkreuzungen

Wenn man sich das Stromnetz wie ein Straßennetz vorstellt, gibt es große Autobahnen (Höchstspannung, 380 oder 220 Kilovolt), Bundesstraßen (Hochspannung, 110 kV), Nebenstraßen (Mittelspannung, 10 bis 35 kV) und Feldwege (Niederspannung, 230 bis 400 Volt). Die größeren Kreuzungen entsprechen Umspannwerken. Sie seien dafür zuständig, um verschiedene Netzebenen miteinander zu verknüpfen, wie Peter Reichel, Division Manager Assets bei Austrian Power Grid (APG) erklärt.

Der heimische Übertragungsnetzbetreiber hat gemeinsam mit Netz Niederösterreich vor einigen Tagen den Spatenstich für den 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Umspannwerkes Sarasdorf im Bezirk Bruck an der Leitha vorgenommen. In der Umgebung sollen viele neue Windkraftanlagen errichtet werden und ihren Strom an das Umspannwerk schicken, wo er dann transformiert und weitergeleitet wird. Dafür werden zwei neue riesige Transformatoren installiert und wichtige Leitungen eingebunden, um die Erzeugungsleistung besser im Stromnetz zu verteilen. Mehrere Hektar Land werden dafür verbaut. Der Umbau geschieht während des laufenden Betriebs, denn „Ausschalten geht nicht“, wie Reichel versichert. Das Projekt ist beispielhaft für eine Entwicklung in ganz Österreich. APG plant, in den nächsten Jahren 25 neue Umspannwerke zu errichten und die Anzahl der Transformatoren auch durch den Ausbau bestehender Werke bis 2034 um 74 Prozent zu erhöhen. Es gilt, eine Vielzahl neuer Stromerzeuger in das Netz zu integrieren und so quasi viele neue Bundesstraßen mit der Autobahn zu verbinden. Der Unterschied zum Straßennetz: Wenn es auf der Autobahn eine Überlastung gibt, entsteht nur ein Stau. Im Stromnetz führt eine Überlastung zum Stromausfall.

Mehr Kooperation

Der Ausbau der Netzinfrastruktur sei deshalb laut APG unbedingt notwendig. Unter anderem müsse es künftig genügend Kapazität geben, um Strom aus dem windreichen flachen Osten möglichst verlustfrei zu den Pumpspeicherkraftwerken im Westen des Landes zu transportieren. Der Übertragungsnetzbetreiber vermisst aber eine Gesamtsystemplanung im Energiebereich. „Die Politik fokussiert sich auf die Schaffung neuer Produktionsanlagen, wie Windparks, aber der ganzheitliche Blick fehlt“, sagt Reichel. Für Energiewirtschaft und Raumplanung seien ein Gesamtkonzept und transparenter Informationsaustausch notwendig.

An manchen Orten sei es derzeit so, dass eine hohe Dichte an Windkraftanlagen bestehe, aber teilweise kein Platz für die Leitungsinfrastruktur vorhanden sei. „Wir müssen quasi Slalom fahren zwischen Windrädern“, sagt Reichel. „Die Energiewende wird ohne Netzausbau aber nicht funktionieren.“

Dass sich viele Privatpersonen am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligen, etwa indem sie selbst Photovoltaikanlagen auf ihr Hausdach montieren, sei eine positive Entwicklung. Aber auch hier fehle eine systemische Planung, sagt Reichel. Für die Zukunft wünschenswert wäre, dass alle Marktteilnehmer umfassend digitalisiert seien und kooperieren.

Fakten

7 Netzebenen
werden im Stromnetz unterschieden. Das Übertragungsnetz von APG nutzt die obersten drei (380, 220, 110 kV). Daneben gibt es zehn regionale Verteilernetze (Ebenen 3 – 5) und lokale Niederspannungsnetze (bis
zur Steckdose)

Betreiber von Umspannwerken sind alle beteiligten Netzbetreiber. Die Schnittstellen (Transformatoren) werden üblicherweise vom Partner der jeweils höheren Netzebene betrieben Erneuerbare Energiegemeinschaften nutzen die Netzebenen 6 und 7. Den Bedarf an neuen Umspannwerken können sie nicht verringern

Kurier

Ähnliche Artikel weiterlesen

Vorrang für Infrastruktur-Projekte

20. Oktober 2023, Wien

„Kein Ausverkauf von wichtiger Infrastruktur“

24. Mai 2022

Auf einen Blackout richtig vorbereiten

23. November 2021

Eine Frage der Balance

18. November 2021