Ausufernde Stromkosten wegen zu langer Verfahren

24. März 2025

Schnelles Bauen könne niedrigere Stromrechnungen bewirken, meint der Verbund, der 2024 weniger verdient hat Die Strompreise sind deutlich unter die Rekordwerte gefallen, die sich im Anschluss an den russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 eingestellt hatten. Den Trend Richtung Normalisierung bekam auch Österreichs größter Stromkonzern Verbund zu spüren: Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern […]

Der Standard

Eine Branche hofft auf einen Energiestoß

24. März 2025, Wien

Beim österreichischen Stromriesen Verbund setzt man darauf, dass die Regierung die Bremsen für den Aus- und Umbau des Energiesystems lockert. Die wichtigste Maßnahme, damit Österreichs Wirtschaft aus der nun schon drei Jahre dauernden Krise herausfinde, seien Investitionen, sagt Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender der Verbund AG, und will mit gutem Beispiel vorangehen. Als Österreichs größter Stromerzeuger werde […]

Salzburger Nachrichten

Was vom Gewinn des Verbund bleibt

24. März 2025, Wien

Energie. Der Verbund verdient trotz stark sinkender Strompreise Milliarden. Den Großteil investiert er in die heimische Energiewende. Aber auch die Politik will immer mehr vom Kuchen. Für den staatlichen Stromkonzern Verbund fällt der Blick zurück rosiger aus als der nach vorn. Im vergangenen Jahr hat es in Österreich mehr als genug geregnet, die Wasserführung in […]

Die Presse

Speicher und Ergänzung für grünen Strom

24. März 2025

Grüner Wasserstoff. Mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen produziert, kann Wasserstoff in der Energiewende eine wesentliche Rolle spielen. In Österreich wird in allen schwer zu elektrifizierenden Bereichen grüner Wasserstoff zur Anwendung kommen“, so die Einschätzung von Jürgen Rechberger, Vizepräsident Wasserstoff und industrielle Energie des Grazer Forschungsunternehmens AVL. Zuallererst in jenen Industrieprozessen, in denen heute Erdgas verwendet […]

Die Presse

Ökobewusstsein und Stromkosten als Motivation

24. März 2025

Balkonkraftwerke. Kleine, einfach zu montierende PV-Anlagen sind eine Option, ein wenig zur Energiewende beizutragen und die Stromrechnung zu senken. Das Wegfallen der Förderregelung könnte den Boom bremsen. Balkonkraftwerke, kleine Photovoltaikanlagen, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. „Die steigenden Strompreise spielen eine große Rolle“, weiß Wolfgang Winterleitner, […]

Die Presse

Top Artikel der Woche

Erdgas-Bohrung bei Straßwalchen in Salzburg genehmigt

19. März 2025, Straßwalchen/St. Georgen im Attergau/Molln

Die österreichisch-australische ADX Energy arbeitet weiter an Projekten zur Förderung von Erdgas in Oberösterreich und Salzburg. Für die geplante Bohrstelle in Irrsdorf bei Straßwalchen (Flachgau) liegt nun die erforderliche naturschutzrechtliche Bewilligung des Landes Salzburg vor, teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer Aussendung mit. Eine Beschwerde der Landesumweltanwaltschaft Salzburg wurde abgewiesen. Trotz der Genehmigung soll aber erst 2026 gebohrt werden.

APA

Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen endet am 31. März 2025 – PV-Förderung bei der OeMAG weiterhin möglich

21. März 2025

Die Umsatzsteuerbefreiung (Nullsteuersatz) für PV-Anlagen endet vorzeitig am 31. März 2025. Für Verträge, die vor dem 7. März 2025 abgeschlossen wurden, gilt eine Übergangsregelung. Gute Nachrichten für alle, die eine PV-Anlage installieren möchten:Bei der EAG-Förderabwicklungsstelle, der OeMAG, können für PV-Anlagen und dazugehörige Stromspeicher weiterhin Förderanträge für Investitionszuschüsse eingereicht werden. Das EAG-Portal der OeMAG bietet eine […]

OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Swietelsky bekommt Großauftrag für Kraftwerk Imst-Haiming

21. März 2025, Imst/Haiming/Linz

Der oberösterreichische Baukonzern Swietelsky hat den Zuschlag für das Hauptbaulos des Kraftwerks Innstufe Imst-Haiming des landeseigenen Tiroler Energieversorgers Tiwag erhalten. Damit verbunden ist ein Auftragsvolumen in Höhe von 450 Mio. Euro, teilte Swietelsky am Freitag mit. Das Ausleitungskraftwerk im Tiroler Oberland soll ab September gebaut werden, die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für 2030 geplant.

APA

BYD stellt neuen Schnelllader für E-Autos vor

18. März 2025, Shenzhen

Der chinesische Autohersteller BYD hat ein neues Schnellladesystem für E-Autos vorgestellt, das in wenigen Minuten genügend Energie für hunderte Kilometer liefert. Die sogenannte "Super e-Platform" bietet eine Spitzenleistung von bis zu 1.000 Kilowatt (KW) und kann eine E-Auto-Batterie innerhalb von fünf Minuten für bis zu 470 Kilometer Reichweite aufladen. BYD stellte die Technologie am Montagabend vor, die Aktie des Konzerns legte daraufhin deutlich zu.

APA/ag

Saubere Energie für heute und morgen

24. März 2025

Nachhaltigkeit. Sie ist tief in der DNA der Alpen Adria Energie (AAE) verankert. Das Familienunternehmen produziert seit Generationen ausgezeichneten Ökostrom für Österreich. Der Strommarkt in Österreich ist hart umkämpft, doch die AAE setzt sich mit ihrer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie durch. Das Familienunternehmen aus der energieautarken Gemeinde Kötschach-Mauthen erzeugt seit über 135 Jahren ausschließlich Ökostrom. Neben technischer […]

Die Presse

Den Überschuss an Strom auf Lager legen

24. März 2025

Stromspeicher. Damit die Energiewende gelingt, muss Strom in großem Stil gespeichert werden. Die Energiewirtschaft setzt dazu auf mehrere Technologien. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind ist von den Launen des Wetters abhängig. Das bringt eine der großen Herausforderungen für die Energiewirtschaft. „Damit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Erzeugung und […]

Die Presse

Gesunkene Strompreise: Verbund verdiente weniger

24. März 2025, Wien

Milliardeninvestitionen in Netzausbau geplant Der teilstaatliche Energiekonzern Verbund hat nach Rekordjahren 2024 deutlich weniger verdient: Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank um 22,5 Prozent auf 3,48 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis ging um 17 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro zurück: Für heuer wird mit einem Konzernergebnis von 1,35 bis 1,75 Milliarden Euro gerechnet. […]

Oberösterreichische Nachrichten

„Macht man es schlecht, wird‘s enorm teuer“

24. März 2025

Der Stromkonzern Verbund wird bis 2027 fast sechs Milliarden Euro investieren und will damit auch die Konjunktur ankurbeln. Österreichs Wirtschaft steckt nach wie vor tief in der Krise, die jetzt schon längste Rezession der Nachkriegszeit könnte heuer noch eine Fortsetzung finden. Die Investitionstätigkeit lahmt. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund streicht die Verbund AG, Österreichs größter […]

Neue Vorarlberger Tageszeitung

Mehr Strom für weniger Geld

24. März 2025

Verbund. Sinkende Preise trüben die Bilanz von Österreichs größtem Stromkonzern. Die Gewinne reichen aber für große Investitionen. Die muss es geben – um das Netz zu stabilisieren und weiter viel zu verdienen Michael Strugl CEO Verbund Der Verbund hat 2024 deutlich weniger verdient als im Jahr zuvor. „Das ist vor allem den gesunkenen Strompreisen geschuldet“, […]

Kurier

Stromleitung durch das Ennstal wird erneuert

24. März 2025

Ankündigung des Umbaus von 73 Kilometern zwischen Liezen und Wagrain sorgte für Proteste. Jetzt beginnen die Vorbereitungen, ab Frühjahr 2026 wird die 220-kV-Leitung für die Arbeiten vom Netz genommen. Im Jahr 1949 nahm die 220-kV-Leitung vom Umspannwerk in Weißenbach bei Liezen bis nach Wagrain (Pongau) ihren Dienst auf. 56 der insgesamt 73,2 Kilometer schlängeln sich […]

Kleine Zeitung

Kiew und Moskau werfen sich Sprengung von Gasanlage vor

21. März 2025, Kiew (Kyjiw)/Moskau

Russland und die Ukraine machen einander für die Sprengung einer Gasanlage in der russischen Oblast Kursk verantwortlich. Das Verteidigungsministerium in Moskau warf der Ukraine am Freitag vor, die Pump- und Messstation bei Sudscha zerstört zu haben. Ukrainische Truppen hätten sie bei ihrem Rückzug aus Kursk gesprengt. Andrij Jermak, der Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, wies die Anschuldigungen zurück.

APA/ag

Gasverband fordert Diversifizierung der Gasimporte

21. März 2025, Wien
Branche warnt vor neuer Abhängigeit
 - Stuttgart, APA/AFP

Die österreichischen Gasspeicher müssten nach dem Winter zügig und kostengünstig gefüllt werden, sagt Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (FGW), im Gespräch mit der APA. Um neuerliche Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten zu vermeiden, sprach sich Mock für eine Diversifizierung der Gas-Lieferanten aus - und schloss auch den weiteren Import von russischem Gas nicht aus.

APA

Strom hält die Inflation in Österreich hoch

21. März 2025, Wien

Die Strompreise dürften nach dem Aus der diversen Preisbremsen das ganze Jahr über die Teuerung in Österreich anheizen. Die Inflation in Österreich bleibt hoch, erst recht im Vergleich zur Eurozone. Die Teuerung lag hierzulande im Februar bei 3,2 Prozent und war damit gleich hoch wie im Jänner. Besonders Strom verteuerte sich im Jahresvergleich kräftig, die […]

tiroler Tageszeitung Imst

EU-Millionen-Kredit für „grüne Batterie“ in Ebensee

21. März 2025

Energie AG: 400 Millionen von Europäischer Investitionsbank linz. Die Energie AG (EAG) will 600 Millionen Euro in das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee und ein geplantes Laufwasserkraftwerk in Traunfall/Roitham investieren. Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt dem Energieversorger dafür ein millionenschweres Finanzierungspaket: Wie am Mittwoch bekannt wurde, stellt die EIB einen Investitionskredit in Höhe von 320 Millionen Euro […]

Oberösterreichische Nachrichten