Roboterarme statt Muskelkraft für Riesen-Solarfarmen

17. März 2025

USA. Ein Start-up will den Bau von PV-Anlagen automatisieren Weltweit wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 350 Gigawatt gebaut, alle Anlagen zusammen erzeugten etwa 1.600 Terrawattstunden Strom. Das entspricht lediglich 5,4 Prozent im weltweiten Gesamt-Strommix. Damit die internationalen Klimaziele bis 2030 erreicht werden, muss der jährliche Solarausbau noch drastisch gesteigert […]

Kurier

Drohnen ermitteln Photovoltaik-Potenzial auf Spittaler Dächern

17. März 2025

Unternehmen „AirxBig“ prüfte die Photovoltaik-Tauglichkeit der Hausdächer. Daten, inklusive Kosteneinschätzung, sind ab Mai für die Bürger auf der Spittaler Gemeindehomepage abrufbar. Drones as a service“ – also Drohnen als Dienstleistung – ist der Leitspruch des österreichischen Unternehmens „AirxBig“ mit Sitz im burgenländischen Mattersburg, das sich auf die Durchführung professioneller Drohnenprojekte, wie Wildbach-Dokumentationen, die Digitalisierung von […]

Kleine Zeitung

Energie Graz: Neuer Chef

17. März 2025

Eine zentrale Stelle in der steirischen Energiewirtschaft ist neu besetzt: Josef Landschützer wird mit April neuer Geschäftsführer bei der Energie Graz. An der Spitze des Unternehmens im Eigentum der Holding Graz und der Energie Steiermark steht er fortan gemeinsam mit dem Geschäftsführer Boris Papousek. Der Aufsichtsrat hat Landschützer einstimmig empfohlen, die Generalversammlung betraute ihn schlussendlich […]

Kleine Zeitung

Wien erreicht PV-Ausbauziel zehn Monate früher als geplant

17. März 2025, Wien
Bürgermeister Michael Ludwig will PV-Ausbau forcieren
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Die Stadt Wien hat ihr vor knapp fünf Jahren gestecktes Ziel, ihre installierte Sonnenstrom-Leistung bis Ende 2025 auf 250 MWp (Megawatt peak) zu verfünffachen, schon zehn Monate früher erreicht. Das berichteten Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) am Montag in einer Pressekonferenz. Das nächste Etappenziel lautet: 800 MWp bis 2030. "Das heißt Strom für ein Viertel aller Wiener Haushalte", sagte Czernohorszky.

APA

Tausende Anlagen für nachhaltigen Flugtreibstoff benötigt

17. März 2025, Stuttgart
Bis 2050 sind Investitionen von 1 bis 1,5 Billionen US-Dollar nötig
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

Der Bedarf an nachhaltigem Sprit für Flugzeuge wird sich einer Studie zufolge in den kommenden Jahren vervielfachen. Deshalb brauche es weltweit Investitionen von 1 bis 1,5 Billionen US-Dollar (rund 920 Mrd. bis 1,4 Billionen Euro), schreibt die Unternehmensberatung EY in einer am Montag veröffentlichten Studie. So müssen Fluggesellschaften in Europa in den kommenden Jahren beim Tanken immer mehr nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) beimischen.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Varta-Aktien sind endgültig wertlos

11. März 2025, Ellwangen

Der Batteriehersteller Varta gehört seit Dienstag dem österreichischen Unternehmer Michael Tojner und dem deutschen Sportwagenbauer Porsche allein. Der Kapitalschnitt auf null und die Kapitalspritze der beiden Investoren sei nun wirksam, teilte das angeschlagene Unternehmen in Ellwangen mit.

APA/Reuters

PV-Anlagen: Nationalrat kippte Steuerbefreiung

13. März 2025

WAS JETZT GILT Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen wurde letzten Freitag vorzeitig abgeschafft. Wie man dennoch von der 0%-Steuer profitieren kann und was eine Renaissance erlebt. NORBERT OBERNDORFER Die Altregierung Türkis-Grün hatte ursprünglich den Nullsteuersatz auf neue PV-Anlagen bis Ende 2025 fixiert. Schwarz-Rot-Pink setzte nun den Sparstift an: Vergangenen Freitag wurden im Nationalrat neue Fristen rund […]

NÖN

EVN stellt PV-Tarife um

13. März 2025

Einspeisevergütung Statt fixen Tarifen gibt es mit 30. April ein flexibles,marktorientiertes Modell. Der neue Tarif „SonnenStromMonat“ passt sich monatlich dem Strompreisindex (ÖSPI) an. Über 30.000 der 70.000 betroffenen EVN-Kunden sind bereits umgestiegen. Grund für die Änderung ist die wachsende Differenz zwischen Einspeise- und Bezugspreisen sowie der starke Zuwachs privater PV-Anlagen seit 2020. Die EVN empfiehlt […]

NÖN

Kesseltausch-Förderung: Finanzminister legt sich nicht fest

11. März 2025, Wien/Brüssel

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) legt sich hinsichtlich einer möglichen Fortführung von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen beim Heizungstausch nicht fest. "Es ist ganz wichtig, alle Klimamaßnahmen auch danach zu beurteilen: Was sind die effizientesten Maßnahmen im Bezug auf die Zielerreichung? Und das werden wir in den nächsten Wochen und Monaten tun", sagte der neue Finanzminister am Dienstag in Brüssel.

APA

Erneuerbare-Energien-Tochter hatte zuletzt immer mehr Geld gebraucht
 - Deest, APA/AFP

BayWa behält Wind- und Solarprojekt-Tochter vorerst

17. März 2025, München/Wien

Kehrtwende bei der BayWa: Der deutsche Agrar- und Baustoffhändler behält seine Solar- und Wind-Projekte-Tochter BayWa r.e vorerst doch. Statt eines weiteren Anteilsverkauf an den schweizerischen Partner Energy Infrastructure Partners will die BayWa AG ihre 51-Prozent-Beteiligung nun in eine Beteiligungsfirma ausgliedern, um sie nicht mehr in die eigene Bilanz einbeziehen zu müssen, hieß es am Montag. Die heimische Raiffeisen Agrar Invest ist der zweitgrößte BayWa-Aktionär.

APA/Reuters

Künftig klare Fristen für Genehmigungsverfahren
 - Purbach, APA/THEMENBILD

Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland soll beschleunigt werden

17. März 2025, Eisenstadt

Im Burgenland soll der Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigt werden, die entsprechende Sammelnovelle wird am Donnerstag im Landtag eingebracht, kündigte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) am Montag an. Kritik übten sie und SPÖ-Klubobmann Roland Fürst am Bund, der die Vorgaben der EU hierzu noch nicht umgesetzt habe.

APA

Bei E

Bei deutscher Energiewende Hunderte Milliarden einsparbar

17. März 2025, Frankfurt am Main

Die Chefs der deutschen Stromkonzerne E.ON und RWE sehen großes Einsparpotenzial bei der Energiewende. Nach ihrem Plan, den E.ON-Chef Leonhard Birnbaum und RWE-Chef Markus Krebber in einem Doppelinterview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" vorstellen, liegt großes Kostensenkungspotenzial darin, dass der Stromverbrauch in Deutschland in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich weniger stark steigen wird als von der bisherigen deutschen Regierung angenommen.

APA/ag

Polen will Bau von AKW an der Ostsee 2028 starten

14. März 2025, Warschau

Polen will 2028 mit dem Bau seines ersten Atomkraftwerks beginnen. Der erste Reaktorblock des in Slajszewo nordwestlich von Danzig geplanten Kernkraftwerks solle 2036 ans Netz gehen, teilte das Industrieministerium in Warschau mit. Im Jahr 2038 soll das gesamte Bauvorhaben nahe der Ostsee abgeschlossen sein.

APA/dpa

Enel machte 2024 unerwartet viel Gewinn

14. März 2025, Rom
Die Dividende soll auf 47 Cent je Aktie steigen
 - Turin, APA/AFP

Der italienische Energieversorger Enel hat im abgeschlossenen Jahr einen überraschend großen Gewinnsprung hingelegt. Unter dem Strich kletterte der bereinigte Gewinn um fast ein Zehntel auf gut 7,1 Milliarden Euro. Damit schnitt der Konzern besser ab als von Analysten im Schnitt erwartet. Enel begründete das Ergebnis unter anderem mit einer positiven Entwicklung der Geschäfte.

APA/dpa-AFX

Branche der Erneuerbaren fürchtet um Jobs

13. März 2025

Unternehmen kritisieren Zickzackkurs der Politik Die Interessenvertreter erneuerbarer Energien sind alarmiert. Was sich in der Vorwoche zugetragen hat, wo zunächst eine neue Stromsteuer lanciert, dann kassiert und eine verschärfte Gewinnabschöpfung von Energiekonzernen beschlossen wurde, sei wenig vertrauenserweckend. Banken würden Investitionsvorhaben hinterfragen und seien bei Krediten zurückhaltend. Argument: Es gibt keine Sicherheit, der Staat kann die […]

Der Standard

Über 350 Zählpunkte in Energiegemeinschaft

13. März 2025, Lainsitztal

Die Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ermöglicht seit Anfang März den Stromaustausch für private Haushalte und Wirtschaftstreibende des Lainsitztals. So können Einwohner und Unternehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Netz einspeisen oder selbst regional produzierten Ökostrom beziehen. Die sechs Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra tauschen seit dem Vorjahr selbst erzeugten […]

NÖN

Derzeit sind weltweit 439 Atomkraftwerke in Betrieb
 - Cofrentes, APA/AFP

Amazon und Google machen sich für Atomkraft stark

13. März 2025, Houston (Texas)/Seattle/Mountain View

Konzerne wie Amazon und Google werben für einen massiven Ausbau der Kernenergie. Die Internetriesen unterzeichneten am Mittwoch auf der Energiekonferenz CERAWeek in Houston einen Aufruf, in dem sie versprachen, sich für eine Verdreifachung der Kernenergiekapazitäten bis 2050 einzusetzen. Zu den Unterzeichnern gehörten auch der Energiekonzern Occidental und der japanische Maschinenbauer IHI.

APA/Reuters

80 Teilnehmer „tauschen“ Energie

13. März 2025

Gemeinschaft 2023 wurden innerhalb der Energiegemeinschaft 77.000 kWh eingespeist oder verbraucht. Spillern – 2023 wurde die Energiegemeinschaft (EEG) gegründet, für das vergangene Jahr liegt eine Bilanz vor: 77.000 kWh wurden 2024 in der EEG „getauscht“, also eingespeist oder verbraucht. Aktuell gibt es 80 Teilnehmer, weitere Abnehmer werden gesucht. Die Voraussetzung ist nur ein Smartmeter. Die […]

NÖN

Erneuerbaren-Branche kritisiert Regierung wegen chaotischer Rahmenbedingungen

13. März 2025

Sparen bei Klimapolitik Die Regierung setzt den Sparstift auch in der Klimapolitik an. Die Erneuerbaren-Branche (Photovoltaik, Windkraft, Geothermie, usw.) freut das wenig. Klare Rahmenbedingungen und konkrete Ansagen im Regierungsprogramm seien großteils Fehlanzeige. Dachverbands-Chefin Martina Prechtl-Grundnig fordert „unverzüglich Klarheit über die Fortsetzung der Förderungen für den Tausch alter fossiler Heizungen.“ Derzeit gebe es bei Subventionen eine […]

Kronen Zeitung

Global 2000 sieht Nachholbedarf bei Wärmewende

13. März 2025, Wien
Umweltschutzorganisation sieht Aufholbedarf beim Heizungstausch
 - Hannover, APA/dpa

Die Umweltschutzorganisation Global 2000 sieht in den Bundesländern in Sachen Heizungstausch, Gebäudesanierung und Dekarbonisierung der Fernwärme großen Handlungsbedarf. Im "Wärmewende-Check" kritisierte die NGO fehlende ehrgeizige Zielsetzungen, zu niedrige Sanierungraten und zu wenig Fortschritt beim Heizungstausch. "Klimaneutralität 2040 ist mit den jetzigen Anstrengungen nicht umsetzbar", sagte Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller laut Aussendung.

APA

Leobener Technologie: Grünes Erdgas aus Bioabfall

13. März 2025, Leoben/Bruck a.d. Leitha
Dipl.-Ing. Dr.mont. Andreas Krammer (links) und Dipl.-Ing

Bioabfall kann zur Wärme- und Stromproduktion oder zur Erzeugung von erneuerbarem Erdgas (Bio-SNG) genutzt werden. Dabei wird das biogene CO2 mit grünem Wasserstoff in sogenanntes synthetisches Erdgas methanisiert. An der Montanuni Leoben wurde eine Methanisierungstechnologie entwickelt, die sich durch hohe Leistungsdichte und kleines Reaktorvolumen auszeichnet. Nach zehn Jahren Forschung steht nun der Schritt in die kommerzielle Verwendung bevor.

APA

1367 Kunden droht die Stromabschaltung

12. März 2025, Salzburg

Der regionale Energieversorger Salzburg AG ließ einen Stromtarif mit Ende Februar auslaufen. Nicht alle Kunden haben bislang reagiert. Mehrmals wurde eine 90-jährige Salzburgerin von der Salzburg AG angerufen. „Meiner Mutter wurde mitgeteilt, dass ihr Stromtarif auslaufe und sie wechseln müsse, telefonisch“, schildert ihre Tochter, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. „Ich habe […]

Salzburger Nachrichten