EU-Parlament stimmt für Ausnahmen bei CO2-Abgaben

22. Mai 2025, Brüssel
EU-Parlament für Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem
 - Straßburg, APA/THEMENBILD

Das EU-Parlament hat am Donnerstag für Ausnahmen und Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, das gegen Verlagerungen von CO2-Emissionen in Drittstaaten geht, gestimmt: Kleine Importeure sollen ausgenommen werden. Ein neuer CBAM-Schwellenwert von 50 Tonnen pro Jahr und Importeur würde laut EU-Kommission rund 90 Prozent der Importeure von den CBAM-Verpflichtungen befreien, wobei immer noch mehr als 99 Prozent der Emissionen in den Geltungsbereich fielen.

APA

Das Geld der Tiwag muss in Tirol bleiben

22. Mai 2025, Tirol

Tirol wehrt sich gegen mögliche höhere Abschöpfung von Gewinnen der Landes-Energieversorger für die Budgetsanierung im Bund. Es geht vor allem um die Tiwag. Innsbruck – Die notwendige Konsolidierung des Bundeshaushalts trifft auch die Energieversorger im Land. Im Regierungsprogramm haben sich die Koalitionspartner ÖVP, SPÖ und NEOS darauf verständigt, dass die Energieversorgungsunternehmen einen Beitrag in Höhe […]

Tiroler Tageszeitung

Deutschland gibt Widerstand gegen Pariser Pro-Atom-Kurs auf

22. Mai 2025, Brüssel
Gleichbehandlung auf EU-Ebene aller emissionsarmer Energien angestrebt
 - Essenbach, APA/dpa

Deutschland vollzieht einen radikalen Kurswechsel in der Energiepolitik auf EU-Ebene und gibt den Widerstand gegen die Einstufung von Atomenergie als nachhaltig auf. Die deutsche Bundesregierung stellt sich damit an die Seite Frankreichs, das schon länger für eine solche Politik wirbt. In einem Anfang des Monats veröffentlichten gemeinsamen Papier der Regierungen in Paris und Berlin heißt es, man werde einen deutsch-französischen Neustart in der Energiepolitik durchführen.

APA/dpa

Diesmal endgültig

22. Mai 2025

Grüne fordern Aus für Nord-Stream-Pipelines Das Rohr, das Deutschland so viel Ärger bereitet hat, liegt ungenutzt auf dem Grund der Ostsee. Einen Meter breit, mehr als 1200 Kilometer lang. Nord Stream 2 sollte einst noch mehr billiges russisches Erdgas nach Deutschland bringen, doch wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine ging das umstrittene Bauwerk nie in […]

Der Tagesspiegel

Ziel für Erneuerbaren-Ausbau in Gefahr

22. Mai 2025

Österreich muss die Erneuerbare-Energien-Richtlinie umsetzen, aber scheiterte bislang daran. Denn die Bundesländer kommen ihren Verpflichtungen nicht nach. Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden, Österreich sogar noch zehn Jahre früher. Aber die Republik dürfte wesentliche Klimavorgaben der EU verpassen. Erst am Mittwoch hat Österreich erneut eine Frist versäumt. Das nächste Vertragsverletzungsverfahren droht. Es geht […]

Der Standard

Top Artikel der Woche

Trend zu wieder mehr Kernenergie in der EU

16. Mai 2025, Wien/Berlin

Fast 40 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zeigt sich europaweit eine Renaissance der Atomenergie. In Belgien stimmte eine große Mehrheit im Parlament für eine Verlängerung der Laufzeit bestehender Reaktoren. Viele weitere Länder machen ihren Atomausstieg rückgängig. Unterdessen wartet Österreich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes, das die EU-Einstufung der Kernenergie als "umweltverträglich" abwenden soll.

APA

China dominiert weltweiten E-Auto-Markt

19. Mai 2025, Wien/Paris

Elektroautos sind weltweit vor allem dank China im Aufwind. Global dürften heuer 20 Millionen Fahrzeuge mit Stromantrieb verkauft werden, das wäre mehr als ein Viertel aller Neuwagen. Im ersten Quartal 2025 wurden 35 Prozent mehr E-Autos verkauft als im Vergleichszeitraum 2024, hat die internationalen Energieagentur IEA erhoben. 70 Prozent der Elektroautos werden heuer in China verkauft, hier werden 2025 voraussichtlich 60 Prozent der Neuzulassungen mit Strom betrieben.

APA

BYD-Chef will Europa-Zentrum in Ungarn errichten

16. Mai 2025, Budapest

BYD wird wohl in Ungarn ein Europa-Zentrum errichten. Der Chef des chinesischen E-Auto-Riesen, Wang Chuanfu, sprach am Donnerstag auf einer Pressekonferenz mit Ministerpräsident Viktor Orban von 2.000 Arbeitsplätzen, die entstehen sollen. Das neue Zentrum solle drei Funktionen erfüllen: Verkauf und Kundendienst, Tests sowie die Entwicklung von Modellen für lokale Märkte.

APA/Reuters

EU-Regel schockiert Wasserstoff-Branche

22. Mai 2025

Die EU-Kommission will die Vorgaben dafür verschärfen, wann Wasserstoff als „kohlenstoffarmer“ Energieträger gilt. Die Branche warnt, dass der grüne Umbau der Industrie dadurch verzögert würde.Die EU-Kommission sorgt mit einer neuen Wasserstoff-Vorgabe für Aufruhr. Sie definiert, wie viele CO2-Emissionen Wasserstoff maximal verursachen darf, um noch als „kohlenstoffarm“ zu gelten, damit Unternehmen dafür Subventionen erhalten. Noch ist […]

Handelsblatt

Konkurrenz aus China erobert den Markt

22. Mai 2025

Chinesische Großkonzerne bringen sich in Stellung. Für die angeschlagene europäische Branche ist die Lage fatal.Für die beiden deutschen Unternehmen Thyssen-Krupp Nucera und Sunfire hätte es Milliardenaufträge geben können. Die Gespräche waren geführt, die Lieferverträge so gut wie unterschrieben. Jetzt sollen die Anlagen für die Herstellung von grünem Wasserstoff in Saudi-Arabien fast ausschließlich aus China kommen, […]

Handelsblatt

Strompreissenkung ab 1. Juli: Ersparnis im Schnitt bei 39 Euro

22. Mai 2025, Salzburg

Die nackten Zahlen zeigen, dass das abgelaufene Jahr für die Salzburg AG hervorragend gelaufen ist. 2,27 Milliarden Euro Umsatz, das Ergebnis vor Steuern bei einem Rekordwert von 131,4 Millionen Euro, was einen Jahresüberschuss von 121,2 Millionen Euro bedeutet. Die Eigentümer erhalten 66 Millionen Euro an Ausschüttung, weitere 55 Millionen Euro fließen in die Rücklagen. Die […]

Salzburger Nachrichten

EU-Parlament stimmt für Ausnahmen bei CO2-Abgaben

22. Mai 2025, Brüssel
EU-Parlament für Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem
 - Straßburg, APA/THEMENBILD

Das EU-Parlament hat am Donnerstag für Ausnahmen und Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, das gegen Verlagerungen von CO2-Emissionen in Drittstaaten geht, gestimmt: Kleine Importeure sollen ausgenommen werden. Ein neuer CBAM-Schwellenwert von 50 Tonnen pro Jahr und Importeur würde laut EU-Kommission rund 90 Prozent der Importeure von den CBAM-Verpflichtungen befreien, wobei immer noch mehr als 99 Prozent der Emissionen in den Geltungsbereich fielen.

APA

Kraft der Sonne statt Kohle: Strom für 3.000 Neunkirchner Haushalte

22. Mai 2025

Photovoltaik Es ist geschafft: Die neue, am Gelände des ehemaligen Peischinger Kraftwerks von der EVN errichtete Photovoltaik-Anlage wurde mit einer Leistung von knapp 10 MW in Betrieb genommen. Insgesamt wurden mehr als 14.000 Photovoltaik-Module errichtet, die ab sofort Ökostrom für rund 3.000 Haushalte liefern. Neunkirchen Wie die NÖN ausführlich berichtete, ist das ehemalige Kraftwerk Peisching, […]

NÖN

Verdächtige Bauteile aus China in Solaranlagen gefunden

22. Mai 2025

Sabotageverdacht. Funkmodule rufen US-Ermittler auf den Plan. Hubert Fechner Photovoltaik-Experte US-Behörden gehen dem Verdacht nach, ob über chinesische Bauteile in Solaranlagen das Stromnetz sabotiert werden könnte. Anlass dafür sind verdächtige Funkmodule aus China, die in Wechselrichtern in PV-Anlagen gefunden wurden.Wechselrichter wandeln den Strom aus Solarmodulen von Gleitstrom zu Wechselstrom. Sie steuern auch, ob der Strom […]

Kurier

Wirtschaft warnt vor Scheitern

22. Mai 2025

Im Wirtschaftsministerium fürchtet man eine Blockade in Brüssel. Industrievertreter fordern rasch Klarheit.Die deutsche Industrie warnt vor einem möglichen Scheitern des geplanten Industriestrompreises. „Die im internationalen Vergleich zu hohen Strompreise sind eine enorme Belastung für uns“, sagte Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, dem Handelsblatt. „Die Entlastung gerade auch energieintensiver Industrieunternehmen im internationalen Wettbewerb ist […]

Handelsblatt

Wo die Energiewende aufgeladen wird

22. Mai 2025

Riesige Batterien könnten in Zukunft einen Teil des überschüssigen Sonnen- und Windstroms speichern und bei Bedarf wieder einspeisen. Das stabilisiert das Stromnetz. Die ersten Projekte laufen bereits, und sie werden immer größer.Das Kraftwerk Theiß nahe Krems an der Donau ist eines der größten Gaskraftwerke Österreichs. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es um […]

Gewinn