Klammern an die Klimaziele

28. September 2023

IEA: Mehr Erneuerbare statt fossil, dann ist 1,5-Grad-Ziel erreichbar Im Vorjahr haben die weltweiten CO₂-Emissionen des Energiesektors mit 37 Milliarden Tonnen eine neue Rekordhöhe erreicht. Das war laut der Internationalen Energieagentur (IEA) ein um ein Prozent höherer Ausstoß als vor der Corona-Pandemie. Dennoch herrscht bei der in Paris ansässigen Organisation das Prinzip Hoffnung: Denn ihr […]

Der Standard

E-Wirtschaft: „Gewinnabschöpfung verhindert sinkende Strompreise

28. September 2023, Wien

Steuer. Die heimischen Stromversorger müssen erstmals zig Millionen Euro an Übergewinnen an die Republik abführen. Das Geld sollte besser den Kunden zugute kommen, fordern sie. Anfang Mai platzte Karl Nehammer der Kragen: Wenn die Energiekonzerne ihre Preise nicht „unmittelbar“ senken, werde der Staat die Gewinnabschöpfungen „ausweiten und verschärfen“, polterte der Kanzler damals zum Höhepunkt der […]

Die Presse

EVN senkt Wärmepreise

28. September 2023, Gänserndorf

Ab Oktober Bürger von fünf Gemeinden im Bezirk können sich freuen. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise bereits mit 1. Oktober 2023 gesenkt. In […]

NÖN

Kein einziger Antrag für neue Windkraftanlagen

28. September 2023, Wien/St. Pölten
Anlagenbetreiber monieren zu niedrigen Fördersatz
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Kein Interesse besteht derzeit an den Förderungen für neue Windkraftanlagen: Bei der jüngsten Ausschreibung - die Frist ist am Montag abgelaufen - ist kein einziger Antrag eingegangen, berichtete "Der Standard" am Donnerstag. Die Branche kritisiere den niedrigen Fördersatz, den die Regierung festgelegt hat. Dies verzögere die Energiewende "drastisch", so IG-Windkraft-Geschäftsführer Stefan Moidl. Ohne die Absicherung würde niemand eine Anlage errichten.

APA

Greenwood Power aus NÖ erhält 5,1 Mio. Wachstumskapital

28. September 2023, Brunn am Gebirge

Greenwood Power mit Sitz in Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling) hat laut einer Aussendung vom Donnerstag 5,1 Mio. Euro Wachstumskapital erhalten. Das Geld stammt vom österreichischen Venture-Capital-Investor eQventure und dem niederösterreichischen Venture-Capital-Fonds tecnet equity. Das 2017 gegründete Unternehmen produziert Strom- und Spannungssensoren für gas- und luftisolierte Ortsnetzstationen. Heuer soll bei zehn Mio. Euro Umsatz die Gewinnschwelle erreicht werden.

APA

Top Artikel der Woche

Energie AG baut Kraftwerk in Ebensee

22. September 2023, Linz

Die oberösterreichische Energie AG wird das lang geplante Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee um nunmehr 450 Mill. Euro bauen. Das soll der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung kommenden Donnerstag beschließen, so die OÖN. Es sei die größte Investition der Energie AG, das Werk soll 2028 ans Netz gehen. Mit Pumpspeicherkraftwerken kann man die unregelmäßigen Energiespitzen aus Sonnen- […]

Salzuburger Nachrichten

Engpässe wegen zu viel Strom im Netz

22. September 2023

Energieversorgung. Der rasche Ausbau der Photovoltaik-Energie in Österreich sorgt zunehmend für eine Überlastung der Netze. Dieses Jahr wurde es bei den Leitungskapazitäten schon knapp Dieses Jahr ist es im Sommer mehrfach dazu gekommen, dass zu viel Strom in Österreich produziert wurde. Er musste an mancher Stelle einfach „weggeworfen“ werden. Das bedeutet, dass entsprechende Kraftwerksanlagen wie […]

Kurier

Deutsche Energiebehörde warnt vor Risiken für Gasversorgung

21. September 2023, Düsseldorf

Wenige Tage vor dem Beginn der Heizsaison am 1. Oktober hat der Chef der deutschen Energiebehörde, Klaus Müller, zu weiteren Energie-Einsparungen aufgerufen und vor Risiken für die Versorgung gewarnt. "Wenn der Winter sehr kalt wird, würde der Gasverbrauch stark ansteigen", sagte der Bundesnetzagentur-Chef in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/ag

NÖ Landesvize Pernkopf fordert Ausbau der Stromnetze

22. September 2023, St.Pölten

Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) hat am Freitag den Ausbau der überregionalen Stromnetze gefordert. Die aktuell zu geringe Kapazität sorge dafür, dass Österreich nicht zur Gänze vom günstigeren deutschen Strommarkt profitieren könne. Statt Ökostrom aus dem Nachbarland zu beziehen, müssten hierzulande teilweise auch kalorische Kraftwerke eingeschaltet werden, sagte der Landesvize vor Journalisten in St. Pölten. Nötig seien nun "massive Investitionen".

APA

Nehammer: Norwegen „wichtiger Partner“ bei Klimaschutz

27. September 2023, Wien/Oslo
Nehammer informiert sich in Oslo über geologische CO2-Speicherung
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Norwegen ist nach Ansicht von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ein "wichtiger Partner" im Kampf gegen die Klimakrise - allen voran bei der unterirdischen Speicherung von CO2. In Österreich soll nach Forderung Nehammers das Verbot für diese Technologie bald fallen. "Wenn wir tatsächlich die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir uns tatsächlich mit der CO2-Speicherung auseinandersetzen", sagte der Kanzler am Mittwoch im Rahmen seines eintägigen Norwegen-Besuchs.

APA