Deutsche Gasspeicher auch ohne Russen-Gas voll befüllbar

30. März 2023, Berlin

Nach dem Winter ist vor dem Winter: Der Präsident der deutschen Bundesnetzagentur, Klaus Müller, geht davon aus, auch in den kommenden Winter 2023/24 mit vollen Erdgasspeichern starten zu können. "Wir kommen jetzt mit relativ vollen Speichern aus dem Winter. Das wird helfen, die Speicher über den Sommer ohne russisches Pipeline-Gas zu befüllen", sagte Müller anlässlich des Endes des sogenannten Speicherjahres am 31. März.

APA/dpa

Salzburg AG senkt Strompreis ab Juni auf 19,90 Cent/KWh

30. März 2023, Salzburg

Gute drei Wochen vor der Salzburger Landtagswahl hat die Salzburg AG am Donnerstag eine Senkung des Strompreises ab 1. Juni für Privatkundinnen und -kunden angekündigt. Um in den Genuss der Reduktion von 27,00 auf 19,90 Cent netto pro Kilowattstunde zu kommen, ist ein aktiver Wechsel in den neuen Tarif nötig. Diese Tarif sei so gestaltet, "dass Rechtssicherheit herrscht", heißt es in der Pressemitteilung.

APA

EU mit ehrgeizigeren Zielen für erneuerbare Energien

30. März 2023, EU-weit/Brüssel
Bis 2030 kommen 42,5 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen
 - Biebelried, APA/dpa

Die EU setzt sich deutlich ambitioniertere Ziele für erneuerbare Energien. Verhandlungsführer der 27 EU-Staaten, des Europäischen Parlaments und der Kommission verständigten sich am Donnerstag darauf, bis zum Jahr 2030 müssten mindestens 42,5 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne bezogen werden. Im Idealfall sollen sogar 45 Prozent erreicht werden. Fast zwei Jahre war über die entsprechende Richtlinie (RED III) verhandelt worden.

APA/ag

Tennet mit Offshore-Aufträgen in Höhe von 24 Mrd. Euro

30. März 2023, Hamburg
Tennet setzt massiv auf Windkraft auf See
 - Lamspringe, APA/dpa

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat Aufträge für elf Offshore-Netzanbindungssysteme in Deutschland und den Niederlanden mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 24 Milliarden Euro vergeben. Die Kapazität dieser Systeme, die zwischen 2029 bis 2031 in der Nordsee realisiert werden sollen, entspreche mit 22 Gigawatt etwa 22 Großkraftwerken.

APA/dpa

UN-Vollversammlung mit wegweisender Klima-Resolution

30. März 2023, New York

Die UN-Vollversammlung hat einen aus Sicht von Beobachtern wegweisenden Aufruf zur Klimagerechtigkeit an den Internationalen Gerichtshof (IGH) verabschiedet. "Sie schreiben gerade gemeinsam Geschichte", sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch nach Verabschiedung der Resolution, die den IGH dazu bringen soll, die rechtlichen Verpflichtungen der UN-Mitgliedstaaten im Kampf gegen den Klimawandel festzulegen.

APA/ag

Top Artikel der Woche

OMV-Chef zu Gas-Konferenz: Transformation nicht über Nacht

27. März 2023, Wien

OMV-Chef Alfred Stern sieht Öl und Gas nicht als Wachstumsmarkt in Europa - aber man werde auch in Zukunft noch bei der OMV Benzin und Diesel tanken können und auch Erdgas werde weiter benötigt. "Man kann natürlich von der OMV fordern, aus Öl und Gas heute auszusteigen. Ich kann morgen meine Raffinerie schließen, ich kann alle Bohrlöcher verschließen - dann ist die OMV auch weg", sagte Stern. Allerdings generiere die OMV 1,6 Prozent von Österreichs Bruttosozialprodukt.

APA

Wasserstoff aus Nordafrika kommt

29. März 2023

Milliardenprojekt bringt -Gas nach Österreich und Bayern Der italienische Gasnetzbetreiber SNAM plant, Österreich und Deutschland bis spätestens 2030 mit grünem Wasserstoff aus Nordafrika zu versorgen. Das Projekt „South H2 Corridor“ wird von einem Konsortium aus fünf Firmen betrieben, darunter sind die österreichischen Betriebe Trans Austria Gasleitung (TAG) und die Gas Connect Austria. Der mit Wind- […]

Kurier

Ansturm auf PV-Förderungen

29. März 2023

Über 100.000 Anträge in den ersten 60 Minuten Am Donnerstag um 17 Uhr startete der erste Fördercall für Photovoltaikanlagen (PV). In den ersten fünf Minuten wurden über 58.000 Tickets gezogen, teilte die Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG) mit. Vom Klimaschutzministerium heißt es, der Ansturm sei mit über 100.000 Tickets in den ersten 60 Minuten „wie erwartet […]

Der Standard

Energie AG plant zwölf neue Windräder bis 2030 in OÖ

30. März 2023, Linz

Bis zum Jahr 2030 will die mehrheitlich in Landesbesitz befindliche Energie AG Oberösterreich im bestehenden Windkraftpark Kobenaußerwald zwölf neue Räder errichten. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sprach am Donnerstag in einer Pressekonferenz "von vorliegenden Projekten, die umgesetzt werden sollen" und die eine "hohe Wahrscheinlichkeit haben, genehmigt zu werden", ergänzte Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP).

APA

Klagenfurt will Vorzeigestadt in Klimaneutralität werden

29. März 2023, Klagenfurt

Klagenfurt will bis 2030 klimaneutral sein. Als einzige österreichische Stadt nimmt die Kärntner Landeshauptstadt an der EU-Cities-Mission teil und ist damit eine von 112 europäischen Städten mit diesem Ziel. Der Weg dort hin ist allerdings noch weit und 500 Mio. Euro teuer. Wie die Stadt diese Aufgabe bewältigen will, hat das Team um Bürgermeister Christian Scheider (Team Kärnten) am Mittwoch vorgestellt.

APA

Neues AKW in Slowenien vor dem Jahr 2035 unrealistisch

29. März 2023, Ljubljana

Der slowenische Umwelt- und Energieminister Bojan Kumer hat am Mittwoch die Vorwürfe der konservativen Opposition bezüglich einer Verzögerung beim geplanten Bau des neuen Atomkraftwerks in Krško erneut zurückgewiesen. Bei einer Sitzung des Budgetkontrollausschusses im Parlament wies er darauf hin, dass eine Inbetriebnahme im Jahr 2035, wie unter der Vorgängerregierung angepeilt, unrealistisch sei.

APA

Sparziel bleibt bestehen
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

EU-Staaten wollen weiter mindestens 15 % Gas einsparen

29. März 2023, Brüssel

Um die Speicher für den nächsten Winter zu füllen, wollen die EU-Staaten weiter große Mengen Gas einsparen. Die Energieminister der Mitgliedstaaten verständigten sich am Dienstag in Brüssel darauf, den diese Woche auslaufenden Gas-Notfallplan um ein Jahr zu verlängern. Demnach sollen die EU-Staaten ihren Gasverbrauch weiter freiwillig um 15 Prozent unter dem Durchschnittsverbrauch des Zeitraums von April 2017 bis März 2022 halten.

APA/dpa

Salzburg AG hat viel Erklärungsbedarf

29. März 2023

Keine Strompreisrückzahlung, Dauerkrise im öffentlichen Verkehr, ein Landesrechnungshofbericht, ein Kontrollamtsbericht der Stadt Salzburg: Die Salzburg AG muss sich derzeit viele Fragen stellen lassen. Vor der Landtagswahl am 23. April ist das vor allem für die ÖVP reichlich unangenehm. Das hat in der politischen Landschaft Salzburgs Seltenheitswert: Die im Land oppositionelle SPÖ und die Grünen in […]

Der Standard