Österreich zahlt seit Oktober für deutsche Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen

16. Mai 2023, Innsbruck/Wien

Die deutsche Gasspeicherumlage, welche der Finanzierung deutscher Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen dient, entwickelt sich zum Problem für österreichische Versorger. Die Umlage beträgt vorläufig 0,59 EUR/MWh (ab Juli 2023 1,45 EUR/MWh) und wird von der Trading Hub Europe GmbH (Marktgebietsmanager für Deutschland) monatlich an österr. Gasimporteure verrechnet. Für die Versorger und Verbraucher in Tirol bedeutet dies Zusatzkosten von ca. […]

A&B Ausgleichsenergie & Bilanzgruppen-Management AG

Ukraine: Gastransportkapazitäten auch frei zu ordern

6. Juni 2023, Kiew (Kyjiw)/Wien
Ukrainisches Ministerium bestätigt Sichtweise der E-Control

Im ukrainischen Energieministerium weiß man nichts von einer Entscheidung, nach Auslaufen eines Gastransitvertrags mit Russland Ende 2024 kein Erdgas aus Russland mehr durch die Ukraine in den Westen zu transportieren. "Die Ukraine achtet seine Verpflichtungen und ist zuverlässiger Partner der EU-Staaten. Europäische Trader können frei Transportkapazitäten im Gastransportsystem der Ukraine bestellen", beantworte die Pressestelle des Ministeriums eine APA-Anfrage.

APA

Österreichs Gaszukunft „ungewiss“

6. Juni 2023

Ex-OMV-Chef Roiss warnt, Österreich werde mit Ende 2024 kein russisches Gas mehr bekommen. Bei der E-Control hält man dies für unwahrscheinlich, im Energieministerium will man sich dennoch von russischen Quellen befreien. Es hatte am Mittwochabend in Wien angenehme 25 Grad. Nur die wenigsten in Österreich dachten wohl über Gasspeicher nach, die sich im Sommer traditionell […]

Der Standard

Dreht Kiew den Gashahn zu?

6. Juni 2023, Wien

Erdgas. Die Ukraine will den Transitvertrag mit Gazprom nicht verlängern, warnt Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss. Was ist da dran, und was wären die Folgen? Der ehemalige OMV-Chef Gerhard Roiss weiß sich in Szene zu setzen: Österreich müsse sich darauf vorbereiten, dass ab Ende 2024 kein russisches Gas mehr durch die Ukraine nach Österreich fließe, ließ er […]

Die Presse

Habe grünen Strom, tausche gegen kaltes Bier

6. Juni 2023

Förderung der lokalen Stromverwertung Energiewende. Mit erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) soll die lokale Stromproduktion und -Verwertung angekurbelt werden. Das reduziert Übertragungsverluste und entlastet das Stromnetz. Nimmt man an einer EEG als Produzent teil, etwa indem man überschüssigen Strom von der eigenen Photovoltaik-Anlage beisteuert, ist es aber oft nicht ganz durchschaubar, wer davon profitiert. Mit dem Ansatz, […]

Kurier

Top Artikel der Woche

Biomasse-Boom wurde jäh gestoppt

31. Mai 2023

Wärme. Streit um die Klimafreundlichkeit von Pellets und der Einbruch der Nachfrage in großen Exportländern wie Deutschland zwingen heimische Pelletskesselhersteller zum Personalabbau. „Österreich ist nicht ganz dicht.“ Mit diesem Slogan — und einem kräftigen Förderprogramm — will das Umweltministerium die Österreicherinnen und Österreicher dazu bewegen, ihre Häuser und Wohnungen thermisch zu sanieren und auf klimafreundliche […]

Kurier

Aufholbedarf bei erneuerbarer Energie – auch in Oberösterreich

31. Mai 2023, Linz

Alle Bundesländer müssten ihre Stromziele nachbessern – Land Oberösterreich entgegnet, dass es seinen Beitrag ohnehin leiste Die Bundesländer haben ihre Ziele für die Energiewende nach oben angepasst, damit Österreich seine Ziele bis 2030 schaffen kann – aber noch nicht ausreichend, sagten der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die Österreichische Energieagentur (AEA) am Dienstag. Laut […]

Oberösterreichische Nachrichten

Roiss: Russische Gaslieferungen über Ukraine enden 2024

1. Juni 2023, Wien

Die Lieferung von russischem Gas nach Österreich über das Gebiet der Ukraine dürfte 2024 enden. Das hat Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss zu bedenken gegeben. "Darauf haben wir uns in Österreich vorzubereiten." Wie er am Mittwochabend gegenüber der ORF-"ZiB2" weiter sagte, habe ihm der ukrainische Vizeminister für Energie jüngst mitgeteilt, dass die Ukraine den Vertrag mit Russland über den Gastransit nicht über Ende 2024 hinaus verlängern werde.

APA

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen

Der deutsche Energiekonzern RWE baut für insgesamt 140 Millionen Euro an seinen Kraftwerks-Standorten Grevenbroich-Neurath und Hamm zwei Batteriespeicher im Großformat. Zusammen verfügen die beiden Einheiten über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh), wie das Unternehmen am Mittwoch in Essen berichtete. Sie können ihre Maximalleistung über eine Stunde lang erbringen.

APA/dpa

Abgespecktes Energiesparen

6. Juni 2023

Nach dem SPÖ-Veto für das Energieeffizienzgesetz beschloss die Regierung eine vereinfachte Version, um Strafgelder zu vermeiden – ohne Länderverpflichtung. Zweiter Anlauf mit weniger Umfang: In der Sondersitzungen des Nationalrats wurde das viel diskutierte Energieeffizienzgesetz der Regierung mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und Neos beschlossen. Damit sollen der Energieverbrauch im Land reduziert und drohende Bußgelder […]

Kleine Zeitung

1,6 Milliarden Euro sollen bis 2030 investiert werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

ÖBB will Eigenproduktion von Grünstrom stark ausbauen

5. Juni 2023, Wien

Die ÖBB wollen 1,6 Mrd. Euro in die Selbstversorgung mit grünem Strom investieren. Bis 2030 soll der Eigenversorgungsanteil im Bahnverkehr, der mit 16,7 Hertz betrieben wird und den Löwenanteil des ÖBB-Stromverbrauchs ausmacht, von aktuell 60 auf 80 Prozent steigen, wie die Bundesbahnen am Montag mitteilten. Derzeit produzieren die ÖBB den Angaben zufolge rund 970 Gigawattstunden (GWh) der von ihr gebrauchten Energie selbst. Sie betreiben 68 Photovoltaik-Anlagen.

APA

Der Verbund erhöhte erst mit März seine Preise
 - Wien, APA/THEMENBILD

Verbund will Strompreis wieder auf unter 20 Cent senken

5. Juni 2023, Wien

Verbund-Chef Michael Strugl stellt eine Preissenkung für Bestandskunden noch in diesem Monat in Aussicht. "Wir werden sehr wahrscheinlich noch im Juni unseren Kunden hier ein Angebot machen. Es wird vermutlich unter 20 Cent sein, von jetzt 24 Cent", sagte Strugl am Samstag im "Ö1-Mittagsjournal" des ORF-Radios. Der teilstaatliche Stromkonzern hatte erst mit 1. März den Arbeitspreis für seine rund 500.000 Haushaltskunden auf 23,9 Cent netto pro Kilowattstunde (kWh) erhöht.

APA

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Die Erdgasspeicher in Deutschland haben das erste Speicherziel der kommenden Heizperiode von 75 Prozent Füllstand erreicht - drei Monate früher als vorgesehen. Am Vormittag des 1. Juni waren sie nach Angaben des europäischen Gasspeicherverbandes GIE vom Freitag zu 74,97 Prozent gefüllt. Die 75-Prozent-Marke war im vergangenen Sommer während der Gaskrise in einer neuen Gasspeicherfüllstandsverordnung als Zwischenziel per 1. September eingeführt worden.

APA/dpa