EU-Einigung: Weniger Bürokratie bei CO2-intensiven Importen

18. Juni 2025, Straßburg

Die EU will den bürokratischen Aufwand für die Einfuhr energieintensiver Güter wie Stahl und Dünger reduzieren. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich in Straßburg auf eine Änderung des sogenannten CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM). Künftig sollen Einfuhren von bis zu 50 Tonnen pro Importeur und Jahr nicht mehr den Vorschriften unterliegen.

APA/dpa-AFX

Biomasse-Verband für „umfangreiches“ Kesselaustauschprogramm

18. Juni 2025, Wien
Biomasse zur Verfeuerung im Kraftwerk Ybbs
 - Ybbs, APA/THEMENBILD

Der Spardruck in Österreich ist angesichts des hohen Budgetdefizits groß. Der Biomasse-Verband sieht allerdings Investitionen in die Energiewende als unabdingbar. Die budgetären Herausforderungen seien bekannt, sagte Verbandspräsident Franz Titschenbacher am Mittwoch in Wien bei einer Studien-Präsentation. Aber auch sei bekannt, "was letztendlich an Schäden zu erwarten sind, wenn keine Veränderung gelebt wird". Der Verband fordert ein "umfangreiches" Kesseltauschprogramm.

APA

Burgenland gegen Spitzenkappung für Windkraft

18. Juni 2025, Gols/Nickelsdorf
Landeshautmann-Stellvertreterin fordert Ausnahme für Hybridanlagen
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) drängt auf die von der Bundesregierung angekündigten Energiegesetze. Beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) etwa stehe eine "Spitzenkappung" für Windkraft und Photovoltaik im Raum, wodurch Anlagenbetreibern große Verluste drohen würden, warnte Haider-Wallner am Mittwoch bei einem Besuch des Püspök Super-Hybridparks in Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl am See).

APA

Netzbetreiber REE für Stromausfall in Spanien verantwortlich

17. Juni 2025, Madrid

Der massive Stromausfall Ende April in weiten Teilen von Spanien und Portugal geht laut einer Regierungsuntersuchung auf eine Fehleinschätzung des spanischen Stromnetzbetreibers REE zurück. Dieser habe zu wenige Kraftwerke am Netz gehabt, um Spannungsschwankungen auszugleichen, teilte Energieministerin Sara Aagesen am Dienstag mit. Der Netzbetreiber habe nur für die frühen Morgenstunden zusätzliche Kapazitäten eingeplant, aber nicht für die zentralen Stunden des Tages.

APA/ag

EU-Kommission will russische Gasimporte komplett verbieten

17. Juni 2025, Straßburg
LNG-Anlage
 - Omiöalj, APA/AFP

Die EU-Kommission hat einen Plan für einen vollständigen Stopp russischer Gasimporte vorgelegt. Damit will die Brüsseler Behörde erreichen, dass von 2028 an kein Gas mehr aus Russland in die Staatengemeinschaft eingeführt wird. 2024 lieferte Russland nach Angaben der EU-Kommission natürliches und verarbeitetes Erdgas im Wert von 15,6 Mrd. Euro. Dies entsprach knapp 19 Prozent aller Importe. Aus den USA kam Gas im Wert von 19,1 Mrd. Euro.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Hattmannsdorfer will Nachrüstung von Stromspeichern fördern

17. Juni 2025, Wien

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) will künftig auch Stromspeicher alleine fördern und schlägt dazu eine Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) vor, wie er am Dienstag sagte. Bisher werden Batterien nur in Kombination mit neuen Photovoltaik-Anlagen oder zusätzlichen Solarmodulen gefördert. Reine Nachrüstungen sind von den derzeitigen Förderbedingungen derzeit nicht vorgesehen.

APA

Mühlviertler Gemeinde Schenkenfelden stimmt gegen Windräder

16. Juni 2025, Schenkenfelden

Im Mühlviertel ist am Sonntag erneut eine Volksbefragung über ein Windparkprojekt negativ ausgegangen. In Schenkenfelden (Bezirk Urfahr-Umgebung) stimmten rund 56 Prozent gegen die Umwidmung von Gründen für einen geplanten Windpark mit bis zu acht Windrädern.

APA

IG Windkraft-Kritik: Regierung bremst Windkraftausbau

16. Juni 2025, Wien

Die Regierungspolitik von ÖVP, SPÖ und NEOS bremst den Ausbau der Windkraft, kritisiert die IG Windkraft am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien. Die Branche sieht sich gleich an mehreren Stellen von der Politik mit Hemmschuhen belegt. Häufige "erratische Änderungen" beim Energiekrisenbeitrag und zu lange Genehmigungsverfahren sind den Branchenvertretern ein Dorn im Auge. Auf das vor einer Woche angekündigte neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) blickt man skeptisch.

APA

Preissprung bei Erdgas nach Israels Angriff auf den Iran

13. Juni 2025, Amsterdam

Der Preis für Erdgas ist nach dem Angriff Israels auf Ziele im Iran deutlich gestiegen. Zum Handelsauftakt am Freitag sprang die Notierung für den richtungweisenden Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat an der Börse in Amsterdam bis auf 38,24 Euro je Megawattstunde (MWh). Das sind fast fünf Prozent mehr als am Vortag und der höchste Preis seit Anfang April.

APA/dpa

VW präsentiert Elektro-Auto für autonomes Fahren im ÖPNV

17. Juni 2025, Hamburg/Berlin
Serienversion seines selbstfahrenden Elektro-Bullis ID Buzz
 - Hamburg, APA/dpa

In China und Teilen der USA gehören sie längst zum Straßenbild: fahrerlose Kleinbusse und Robotaxen, die vollautonom durch die Straßen kreuzen. In Deutschland gibt es zwar mehr als ein Dutzend Pilotprojekte, die vor allem den Betrieb im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erproben. Doch von einem großflächigen Einsatz mit echten Fahrgästen kann bisher keine Rede sein. Das soll sich nach dem Willen von VW bald ändern. 

APA/dpa

Österreich will Gasimportverbot nach Kriegsende neu bewerten

17. Juni 2025, Wien
Österreich will nach Kriegsende Gasimport aus Russland neu bewerten
 - Wertingen, APA/dpa

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) hat in Brüssel die seit Mai bekannte Position Österreichs deponiert, dass nach dem Ende des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine alle Optionen für die Energieversorgung Europas offen gehalten werden sollen. Zugleich sei das aktuell geplante Importverbot für Gas aus Russland richtig und werde von Österreich auch unterstützt und umgesetzt, heißt es in einer Stellungnahme des Staatssekretariats für Energie im Wirtschaftsministerium.

APA

Ferrari sieht potenziell geringe Nachfrage
 - Sakhir, APA/AFP

Ferraris zweites E-Modell kommt erst 2028

17. Juni 2025, Maranello

Wegen einer potenziell geringen Nachfrage verschiebt Ferrari Insidern zufolge die Premiere seines zweiten vollelektrischen Modells um zwei Jahre. Das Fahrzeug solle 2028 statt wie bisher geplant Ende 2026 auf den Markt kommen, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen am Dienstag. Der für seine röhrenden Benzinmotoren bekannte italienische Sportwagenbauer wollte sich zu diesem Thema nicht äußern.

APA/Reuters

Hattmannsdorfer sieht in Batterien eine Schlüsseltechnologie
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Österreich soll bei Batterien unabhängiger von China werden

17. Juni 2025, Wien

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) will beim Umstieg von Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe Abhängigkeiten von China vermeiden. "Wer in dieser Welt souverän sein will, braucht Zugang zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft - und Batterien sind eine davon", so der Minister am Dienstag in einer Pressekonferenz. Das von seinem Ressort finanzierte Lieferketten-Institut ASCII rät, vor allem auf das Recycling der Rohstoffe zu setzen.

APA

Österreich will nach Kriegsende Gasimport aus Russland neu bewerten
 - Wertingen, APA/dpa

Österreich will Gasimportverbot nach Kriegsende neu bewerten

17. Juni 2025, Wien

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) hat in Brüssel die seit Mai bekannte Position Österreichs deponiert, dass nach dem Ende des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine alle Optionen für die Energieversorgung Europas offen gehalten werden sollen. Zugleich sei das aktuell geplante Importverbot für Gas aus Russland richtig und werde von Österreich auch unterstützt und umgesetzt, heißt es in einer Stellungnahme des Staatssekretariats für Energie im Wirtschaftsministerium.

APA

Raffinerien und Gasdepots werden zu Angriffszielen

17. Juni 2025

Israel nimmt die iranische Energieinfrastruktur ins Visier, eine Raffinerie bei einem der größten Erdgasfelder der Welt wurde beschädigt. Für Iran, Israel und die Welt steht angesichts dieser Eskalation viel auf dem Spiel. Binnen weniger Stunden hat sich die Lageeinschätzung zum israelisch-iranischen Krieg verändert. Noch am Freitag betonten Analysten, dass es so aussehe, als könnte der […]

Der Standard

Wasserstoff könnte in Salzlagerstätten gespeichert werden

17. Juni 2025

Energie. Ein Forschungsprojekt an der Montanuniversität in Leoben untersucht, ob sich Hohlräume im Salzgestein für das Speichern von Wasserstoff eignen. Erste Resultate sprechen für eine grundsätzliche technische Eignung der Gesteine als Wasserstoffbarriere. Von Klaus HöflerEr gilt als Zukunftshoffnung am Energiesektor. Die avisierte Nutzung von Wasserstoff wird aber weiterhin von vielen Fragezeichen begleitet: Wie soll er […]

Die Presse

241 Milliarden Euro: EU plant Ausbau der Atomkraft

17. Juni 2025

Energie. Die nukleare Leistung soll bis 2050 auf 109 Gigawatt steigen. Finanziert wird das auch von der Weltbank. In diesem Jahr wird die Produktion von Atomstrom „die höchste in der Geschichte sein“.Wien. Die Europäische Union will massiv in Atomenergie investieren: Insgesamt 241 Milliarden Euro sind laut einem am Freitag veröffentlichten Bericht der EU-Kommission notwendig, um […]

Die Presse

Leuchtturmprojekt ausgezeichnet

17. Juni 2025

Europäische Auszeichnung für ein Wiener Vorzeigeprojekt: Die Wiental-Terrassen bieten leistbaren Wohnraum und kommen fast zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie aus. Die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA) hat Grund zur Freude. Sie wurde beim „European Responsible Housing Award 2025“ für ihr Wohnprojekt „Wientalterrassen“ im 14. Bezirk ausgezeichnet. In einer der sechs Kategorien setzte sich der Wohnbau, […]

Kurier

Speichern allein reicht nicht

17. Juni 2025

Die Ziele der Regierung bei der CO2-Speicherung bleiben laut Experten hinter den Erfordernissen zurück. Sie pochen auf einen anderen Rechtsrahmen – und liefern Vorschläge. Bereits im November könnte ein Gesetz in Kraft treten, das es Industrieunternehmen in Deutschland erlaubt, CO2 abzuscheiden und zu speichern. Die Technologie „Carbon Capture and Storage“ (CCS) gilt als wichtiges Instrument […]

Handelsblatt

Nahost-Konflikt treibt Energiepreise

17. Juni 2025

Israel hat Irans Förderanlagen auf dem größten Gasfeld der Welt angegriffen. Warum es nun speziell für Europäer teurer werden könnte. Israel hat nun auch iranische Energieinfrastruktur ins Visier genommen: Am Samstag explodierte und brannte nach einem israelischen Angriff eine Erdgasverarbeitungsanlage, die mit Irans South-Pars-Gasfeld verbunden ist. Bei South Pars handelt es sich um das größte […]

Handelsblatt

Österreichs Nachbarland Italien setzt nun wieder auf Atomkraft
Beitritt zu europäischen „Nuklear-Allianz“

17. Juni 2025

Schon 14 Mitglieder. Angesichts gestiegener Energiepreise und der Notwendigkeit, die Klimaziele zu erreichen, setzen immer mehr europäische Staaten auf die Atomkraft. So auch Italien, das nun der sogenannten europäischen „Nuklear-Allianz“ beitreten wird. Dies kündigte der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, am Montag am Rande des EU-Energieministerrats in Luxemburg an. Bisher nahm Italien […]

Kurier

Wind-Branche: Regierung bremst Windkraftausbau

17. Juni 2025, Wien

Erneuerbare Energie. Die häufigen Änderungen des Energiekrisenbeitrags erschweren die Planbarkeit, so die Kritik der Branche. Dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz(ElWG) stehen die Branchenvertreter skeptisch gegenüber. Für die Energiewende sei es kein gutes Wochenende gewesen, so die IG Windkraft. Am Sonntag lehnten in Schenkenfelden im Mühlviertel 56 Prozent in einer Volksbefragung die Umwidmung von Gründen für einen geplantenWindpark […]

Die Presse