Polen warnt vor Nord-Stream-Inbetriebnahme

27. März 2025, Brüssel

Polens Umweltministerin Paulina Hennig-Kloska hat die wahrscheinlichen deutschen Koalitionspartner Union und SPD eindringlich vor einer Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 gewarnt. "Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass jeder Rubel, der aus dem Verkauf von Gas oder Öl gewonnen wird, für Rüstungszwecke gegen Europa verwendet wird", sagte Hennig-Kloska am Donnerstag in Brüssel.

APA/AFP

EU-Minister diskutieren Strategie für saubere Industrie

27. März 2025, Brüssel
Für Österreich nimmt Umweltminister Norbert Totschnig teil
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Die Umweltministerinnen und -minister der EU diskutieren bei ihrem Treffen in Brüssel am Donnerstag, wie die EU-Industrie wettbewerbsfähiger und klimafreundlicher werden kann. Dazu hat die EU-Kommission den "Clean Industrial Deal", die saubere Industriestrategie, vorgeschlagen. Für Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) ist es die erste Teilnahme an einem Umweltrat. Er betonte im Vorfeld die "große Themenvielfalt und die "vielen Querschnittsmaterien".

APA

E-Control: Gasversorgung auch im nächsten Winter gesichert

27. März 2025, Wien
E-Control: Speicher müssen jetzt bis zur Heizsaison gut befüllt werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die E-Control stuft die Gasversorgung auch im kommenden Winter als gesichert ein. Dies, obwohl seit Jänner kein russisches Gas per Pipeline mehr nach Österreich kommt. Die Ukraine hatte den Transitvertrag mit Russland nicht verlängert. Am 24. März seien noch 44 Terawattstunden (TWh) Gas in den heimischen Speichern gewesen. Es sei jetzt wichtig, die Speicher bis zum Beginn der nächsten Heizsaison zu befüllen, wie E-Control-Vorstand Alfons Haber am Donnerstag sagte.

APA

Ölpreise legten am Mittwoch zu

26. März 2025, Wien
Ölpreise bleiben auf hohem Niveau
 - Matzen-Raggendorf, APA/THEMENBILD

Die Ölpreise haben am Mittwoch zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete 73,94 US-Dollar. Das waren 1,1 Prozent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 1,1 Prozent auf 69,99 Dollar.

APA/dpa-AFX

Wann kommen die großen Batteriespeicher?

26. März 2025

Während Energie in den USA und Asien bereits in „Gigabatterien“ gespeichert wird, hinkt Europa hinterher. Das soll sich mit neuen Technologien wie Redox-Flow-Akkus ändern. Batteriespeicher erfreuen sich in Österreich vor allem bei kleinen PV-Anlagen wachsender Beliebtheit. Wer auf dem Dach oder Balkon Strom erzeugt, ihn aber nicht sofort verbrauchen oder verkaufen will, kann ihn in […]

Der Standard

Top Artikel der Woche

Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen endet am 31. März 2025 – PV-Förderung bei der OeMAG weiterhin möglich

21. März 2025

Die Umsatzsteuerbefreiung (Nullsteuersatz) für PV-Anlagen endet vorzeitig am 31. März 2025. Für Verträge, die vor dem 7. März 2025 abgeschlossen wurden, gilt eine Übergangsregelung. Gute Nachrichten für alle, die eine PV-Anlage installieren möchten:Bei der EAG-Förderabwicklungsstelle, der OeMAG, können für PV-Anlagen und dazugehörige Stromspeicher weiterhin Förderanträge für Investitionszuschüsse eingereicht werden. Das EAG-Portal der OeMAG bietet eine […]

OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Swietelsky bekommt Großauftrag für Kraftwerk Imst-Haiming

21. März 2025, Imst/Haiming/Linz

Der oberösterreichische Baukonzern Swietelsky hat den Zuschlag für das Hauptbaulos des Kraftwerks Innstufe Imst-Haiming des landeseigenen Tiroler Energieversorgers Tiwag erhalten. Damit verbunden ist ein Auftragsvolumen in Höhe von 450 Mio. Euro, teilte Swietelsky am Freitag mit. Das Ausleitungskraftwerk im Tiroler Oberland soll ab September gebaut werden, die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für 2030 geplant.

APA

Was vom Gewinn des Verbund bleibt

24. März 2025, Wien

Energie. Der Verbund verdient trotz stark sinkender Strompreise Milliarden. Den Großteil investiert er in die heimische Energiewende. Aber auch die Politik will immer mehr vom Kuchen. Für den staatlichen Stromkonzern Verbund fällt der Blick zurück rosiger aus als der nach vorn. Im vergangenen Jahr hat es in Österreich mehr als genug geregnet, die Wasserführung in […]

Die Presse

„Europa hat keine Chance, auf Erdgas zu verzichten“

21. März 2025, Oslo

Energie. Erst kein Gas von den Russen, dann gar kein Gas mehr. Kann Europa dieser Stunt gelingen? Wirklich einig sind sich die Politiker und Energieversorger auf dem Kontinent nicht. Minus 160 Grad Celsius. Das ist die Temperatur, mit der sich Kenneth Olsen wünscht, dass die Flüssiggaslieferungen den Øra-LNG-Terminal erreichen. Tatsächlich ist das Gas „oft wärmer, […]

Die Presse

Erste Group hebt OMV-Einstufung von „Hold“ auf „Accumulate“

26. März 2025, Wien
Der teilstaatliche Öl- und Gaskonzerns OMV wird besser eingestuft
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die Analysten der Erste Group haben ihre Einstufung für die Aktien des teilstaatlichen Öl- und Gaskonzerns OMV von "Hold" auf "Accumulate" angehoben. Der zuständige Experte Tamas Pletser hob das Kursziel von 39,70 Euro auf 53,00 Euro an. Hauptgrund für die bessere Einschätzung war die Einigung zur Borouge Group International (BIG) mit ADNOC aus Abu Dhabi.

APA

Erneuerbare Heizsysteme im Trend

25. März 2025

Knapp drei Viertel der Heizsysteme in Österreich sind erneuerbare – Wärmepumpen sind die klaren Spitzenreiter. Laut Zahlen des Netzwerks Wärmepumpe Austria lag der Marktanteil von mit erneuerbaren Energieträgern betriebenen Heizsystemen im Jahr 2024 bei 73 Prozent und damit um 5 Prozent höher als im Jahr davor – Nah- und Fernwärme ausgenommen. Absolute Spitzenreiterin unter den […]

tiroler Tageszeitung Imst

Photovoltaik-Zubau verlangsamte sich 2024

25. März 2025, Wien

Nach dem Photovoltaik-Rekordjahr 2023 hat sich der Boom beim Ausbau im abgelaufenen Jahr verlangsamt. Laut dem Branchenverband PV Austria lag die zugebaute Leistung mit 2,2 Gigawatt um 10 Prozent unter dem Höchstwert von 2023. Damit wurde 2024 erstmals seit acht Jahren weniger zugebaut als im Jahr davor. Unklare Förderbedingungen und die angespannte Wirtschaftslage hätten den PV-Zubau gebremst, hieß es in einer Aussendung am Dienstag.

APA

D: Ökonomin warnt vor neuer Abhängigkeit von russischem Gas

25. März 2025, Berlin

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat vor der Wiederaufnahme von Gasimporten aus Russland gewarnt. "Angesichts fossiler Energiekriege weltweit ist es geradezu fatal, sich erneut von einem Aggressor abhängig zu machen - geopolitisch wäre das nicht zu verantworten", sagte DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagausgabe).

APA/ag

Ausufernde Stromkosten wegen zu langer Verfahren

24. März 2025

Schnelles Bauen könne niedrigere Stromrechnungen bewirken, meint der Verbund, der 2024 weniger verdient hat Die Strompreise sind deutlich unter die Rekordwerte gefallen, die sich im Anschluss an den russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 eingestellt hatten. Den Trend Richtung Normalisierung bekam auch Österreichs größter Stromkonzern Verbund zu spüren: Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern […]

Der Standard

Eine Branche hofft auf einen Energiestoß

24. März 2025, Wien

Beim österreichischen Stromriesen Verbund setzt man darauf, dass die Regierung die Bremsen für den Aus- und Umbau des Energiesystems lockert. Die wichtigste Maßnahme, damit Österreichs Wirtschaft aus der nun schon drei Jahre dauernden Krise herausfinde, seien Investitionen, sagt Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender der Verbund AG, und will mit gutem Beispiel vorangehen. Als Österreichs größter Stromerzeuger werde […]

Salzburger Nachrichten

Speicher und Ergänzung für grünen Strom

24. März 2025

Grüner Wasserstoff. Mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen produziert, kann Wasserstoff in der Energiewende eine wesentliche Rolle spielen. In Österreich wird in allen schwer zu elektrifizierenden Bereichen grüner Wasserstoff zur Anwendung kommen“, so die Einschätzung von Jürgen Rechberger, Vizepräsident Wasserstoff und industrielle Energie des Grazer Forschungsunternehmens AVL. Zuallererst in jenen Industrieprozessen, in denen heute Erdgas verwendet […]

Die Presse

Ökobewusstsein und Stromkosten als Motivation

24. März 2025

Balkonkraftwerke. Kleine, einfach zu montierende PV-Anlagen sind eine Option, ein wenig zur Energiewende beizutragen und die Stromrechnung zu senken. Das Wegfallen der Förderregelung könnte den Boom bremsen. Balkonkraftwerke, kleine Photovoltaikanlagen, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. „Die steigenden Strompreise spielen eine große Rolle“, weiß Wolfgang Winterleitner, […]

Die Presse

Saubere Energie für heute und morgen

24. März 2025

Nachhaltigkeit. Sie ist tief in der DNA der Alpen Adria Energie (AAE) verankert. Das Familienunternehmen produziert seit Generationen ausgezeichneten Ökostrom für Österreich. Der Strommarkt in Österreich ist hart umkämpft, doch die AAE setzt sich mit ihrer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie durch. Das Familienunternehmen aus der energieautarken Gemeinde Kötschach-Mauthen erzeugt seit über 135 Jahren ausschließlich Ökostrom. Neben technischer […]

Die Presse

Den Überschuss an Strom auf Lager legen

24. März 2025

Stromspeicher. Damit die Energiewende gelingt, muss Strom in großem Stil gespeichert werden. Die Energiewirtschaft setzt dazu auf mehrere Technologien. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind ist von den Launen des Wetters abhängig. Das bringt eine der großen Herausforderungen für die Energiewirtschaft. „Damit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Erzeugung und […]

Die Presse