Die globalen Gasmärkte bleiben 2025 angespannt

22. Jänner 2025, Wien

Energie. Die IEA mahnt eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Gasversorgung ein. Angesichts eines angespannten Gasmarktes hat die Internationale Energieagentur (IEA) zu einer verstärkten Zusammenarbeit bei der Sicherstellung der globalen Gasversorgung aufgerufen. Im vergangenen Jahr seien bereits Initiativen zur Verbesserung der Markttransparenz, des Datenaustauschs und der Kooperationsmechanismen für Gas und Flüssiggas gestartet worden, teilte die IEA […]

Die Presse

Wie sieht Trumps Anti-Energiewende aus?

22. Jänner 2025, Washington

Energie. Der US-Präsident lanciert einen Frontalangriff auf die Umwelt. Er will mehr Öl fördern, Europa mit Gas fluten und den „unfairen“ Pariser Klimapakt verlassen. Donald Trump hatte seinen Anhängern im Wahlkampf einen ereignisreichen ersten Tag als US-Präsident angekündigt – und er hat sein Versprechen gehalten. Ganz oben auf der To-do-Liste für „Day One“ stand schon […]

Energiesparen für Pfarren

22. Jänner 2025

Umweltschutz Eine Initiative des Landes NÖ hilft Pfarren beim Sparen von Energie. Diözese St. Pölten Die Initiative „Energie-Spar-Pfarre“ des Landes NÖ setzt ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung, Stromsparen und die Förderung erneuerbarer Energien in kirchlichen Einrichtungen. Heuer wurden 110 Projekte ausgewählt, die von Pfarren, Bildungshäusern und Kongregationen eingereicht wurden. Insgesamt gab es rund […]

NÖN

Was die Klima-Kurswende für die Europäer bedeutet

22. Jänner 2025

EU hält an Klimapolitik fest – Abstriche gibt es aber jetzt schon „Ich trete sofort aus der unfairen, einseitigen Abzocke des Pariser Klimaabkommens aus (unfair, one-sided Paris climate accord rip-off)“, hatte Donald Trump erklärt. Und so war es dann auch: Trump hat noch am Montag per „Executive Order“ den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen angeordnet. […]

Kurier

Stichwort – Windkraft in Österreich

22. Jänner 2025, Wien
Ausbau heuer nur in Niederösterreich und Burgenland
 - Nickelsdorf, APA

Derzeit sind 3 Mrd. Euro an Investitionen in die Windkraft geplant, die für 2.000 Megawatt mehr Windstrom sorgen sollen. Das entspricht - weil die Anlagen größer und effizienter werden - der Hälfte des Ausbaues der vergangenen 25 Jahre.

APA

Top Artikel der Woche

Gas: Wir zahlen mehr, als wir müssten

20. Jänner 2025, Wien

Energie. Nicht nur das kalte Wetter und der Gaslieferstopp durch die Ukraine treiben die Gaspreise in Europa so stark in die Höhe. Sondern auch die EU heizt den Preisanstieg unnötig an. Wer in diesem Winter mit Erdgas heizt, muss dafür deutlich mehr Geld ausgeben als vor einem Jahr. Der Preis für eine Megawattstunde Gas in […]

Die Presse

Verbot von Windkraft: Politik sucht Lösung

20. Jänner 2025, Klagenfurt

Kärntnerinnen und Kärntner haben den Ausbau bei der Volksbefragung abgelehnt. Die Umsetzung ist rechtlich herausfordernd. Die Bürgerinnen und Bürger haben gesprochen: In Kärnten sollen keine neuen Windräder mehr gebaut werden. Nun ist die Politik am Zug, um dieses Ergebnis der Volksbefragung vom vergangenen Sonntag auch umzusetzen. Die Befürworter eines Verbots erreichten bei der von der […]

Salzburger Nachrichten

Parndorfer Unternehmen baut Windpark in Kärnten

16. Jänner 2025

Energie. Genehmigte Projekte werden trotz Anti-Windkraft-Votum umgesetzt Gegenwind für erneuerbare Energien in Österreichs südlichstem Bundesland: Am Sonntag sprach sich bei einer Volksbefragung eine knappe Mehrheit (51,5 Prozent der Stimmen) gegen die Errichtung neuer Windkraftanlagen auf Kärntner Bergen und Almen aus (der KURIER berichtete). Auf bereits genehmigte Projekte hat das Votum keinen Einfluss. Wie zum Beispiel […]

Kurier

Warten auf Wasserstoff

21. Jänner 2025, Linz

Die Industrie setzt zunehmend auf eigene H2-Erzeugung. Linde-Gas-Österreich-Chef Martin Haslinger sieht dafür gute Gründe. Laut EU-Klimastrategie soll CO2-frei erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen und Erdgas insbesondere in der Industrie schrittweise ersetzen. Wo das flüchtige Gas in den benötigten Mengen und zu bezahlbaren Kosten herkommen soll, beschäftigt nicht nur den deutschen CDU-Kanzlerkandidaten […]

Salzburger Nachrichten

Über Windräder lässt sich trefflich streiten und abstimmen
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Windkraftbranche: Ausbau unverzichtbar

22. Jänner 2025, Wien/Klagenfurt

Die Windkraftbranche lässt sich nach der nicht bindenden, negativen Volksbefragung in Kärnten und Gegenwind durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump den Wind nicht aus den Rädern nehmen. Die IG Windkraft verweist viel mehr auf die Bedeutung der Alternativenergiegewinnung mit Windrädern - und die Unverzichtbarkeit des Ausbaus, um Österreich aus dem Energie-"Schraubstock Putin-Trump" herauszubekommen. Indes will eine Kanzlei die Kärntner Volksbefragung beim VfGH anfechten.

APA

Wieso die CO2-Emissionen auch 2024 deutlich sanken

22. Jänner 2025, Wien

Emissionen. Seit 2022 sinkt in Österreich der Treibhausgasausstoß, kumuliert um 16 Prozent. Auch im Vorjahr gab es einen Rückgang – die schlechte Wirtschaftslage ist nur ein Grund dafür. Ob es eine Trendumkehr ist oder nicht, werden erst die kommenden Jahre zeigen, doch deuten derzeit die vorliegenden Zahlen in diese Richtung. Demnach hat der Ausstoß an […]

Die Presse

Die EU steckt in der Flüssiggas-Falle fest

22. Jänner 2025, Brüssel

Energiepolitik. Die exzessiv hohen Preise für Strom und Gas alarmieren nun auch die EU-Finanzminister. Schnelle Abhilfe wäre möglich, ist aber politisch schwierig. Polens Finanzminister Andrzej Domański läutet sein erstes Ecofin-Treffen im Rahmen der polnischen Ratspräsidentschaft mit einem Alarmruf ein: „Mit Preisen, die in Europa zwei- bis sogar viereinhalb Mal höher sind als in den USA […]

Die Presse

Deutsche Wärmepumpen-Hersteller setzen auf Verkaufsplus 2025

21. Jänner 2025, Berlin
Der Branchenverband hält eine Absatzsteigerung um ein Drittel für möglich
 - Haag, APA

Die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland rechnen nach einem Absatzeinbruch im vergangenen Jahr 2025 wieder mit deutlich mehr verkauften Geräten. Optimistisch stimmen den Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vor allem neue Zahlen zur Heizungsförderung, die im Februar 2024 an den Start gegangen war. So habe es im vergangenen Jahr bereits mehr als 151.000 Förderzusagen nach dem Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) gegeben, davon allein gut 37.000 im Dezember.

APA/dpa

Windparkentwickler PNE verkauft schwedische Töchter an Anea

21. Jänner 2025, Düsseldorf
PNE will den Erlös soll in weiteres Wachstum investieren (Symbolbild)
 - Weiden am See, APA

Der deutsche Windparkentwickler PNE trennt sich von seinen schwedischen Töchtern PNE Sverige und VKS Vindkraft Sverige. Die beiden Firmen mit Windenergie- und Photovoltaik-Projekten in verschiedenen Entwicklungsphasen und einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt (MW) würden an den norwegischen Energieversorger Aneo verkauft, teilte PNE am Dienstag mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

APA/Reuters

IEA für Schulterschluss in Sachen Gasversorgung

21. Jänner 2025, Paris
Ausbau der LNG-Inrastruktur hinkt steigender Nachfrage hinterher
 - Calais, APA/AFP

Angesichts eines angespannten Gasmarktes hat die Internationale Energieagentur (IEA) zu einer verstärkten Zusammenarbeit bei der Sicherstellung der globalen Gasversorgung aufgerufen. Im vergangenen Jahr seien bereits Initiativen zur Verbesserung der Markttransparenz, des Datenaustauschs und der Kooperationsmechanismen für Gas und Flüssiggas gestartet worden, teilte die IEA in ihrem vierteljährlichen Gasmarktbericht in Paris am Dienstag mit.

APA/dpa

Gasspeicher gut befüllt, Preise sollen stabil bleiben

21. Jänner 2025, Wien

Die Kälte in Europa lässt den Gasverbrauch steigen. Der europäische Gasinfrastrukturverband GIE erwartet aber keinen Engpass und keinen starken Anstieg der Gaspreise. Zwar liege die Gasentnahme aus den Speichern derzeit über dem 10-Jahres-Durchschnitt, hieß es vom Verband. Dennoch seien die Füllstände immer noch relativ hoch und komfortabel. Wie aus Daten des Verbands hervorgeht, waren die […]

Tiroler Tageszeitung

Nach Anti-Windkraftkampagne: Höchste Zeit für Energiestabilität

21. Jänner 2025

Die Politik sollte sich durch die Kärntner Volksbefragung nicht beirren lassen Mit einer maximal suggestiven Frage („zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes)… auf Bergen und Almen“) wurde die Kärntner Bevölkerung durch das Team Kärnten und die FPÖ Kärnten zur Windkraft befragt. Im Vorfeld wurde diese Frage parteipolitisch zur Frage „Almenschutz oder Windenergie“ populistisch […]

Kurier

Biomasse-Verband will weiter Förderungen für Kesseltausch

20. Jänner 2025, Wien
Biomasse-Verband sieht Förderungen als Voraussetzung für Wärmewende
 - Hürm, APA/THEMENBILD

Der Österreichische Biomasse-Verband hat am Montag in einer Aussendung das Ende der Förderaktionen für den Wechsel hin zu nachhaltigeren Heizsystemen kritisiert. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen beim Kesseltausch, etwa die Aktionen "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas", sieht der Verband als "Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende", ihr Aussetzen sorge für Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden und dem gesamten Markt.

APA

Die Experten beließen das "Sell"-Votum unverändert
 - Wien, APA

Verbund – Deutsche Bank senkt Kursziel von 63 auf 62 Euro

20. Jänner 2025, Wien

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben das Kursziel für die Aktien des heimischen Energiekonzerns Verbund von 63,0 auf 62,0 Euro gesenkt. Die zuständigen Experten James Brand und Olly Jeffery beließen in einer Sektorstudie zu europäischen Versorgern das "Sell"-Votum unverändert. Die Verkaufsempfehlung wird mit einer hohen Bewertung der Aktie begründet.

APA

Insider: Daniel Kretinsky von deutschem Finanzministerium kontaktiert
 - Düsseldorf, APA/dpa

Tschechischer Milliardär könnte Uniper ins Visier nehmen

20. Jänner 2025, Düsseldorf

Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky könnte Insidern zufolge nach Thyssenkrupp den verstaatlichten deutschen Energiekonzern Uniper ins Visier nehmen. Kretinsky gehöre zu den Investoren, die das deutsche Finanzministerium wegen Uniper angesprochen habe, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Energieholding EPH, die mehrheitlich Kretinskys Investmentarm EPCG gehört, sei an dem Prozess beteiligt, sagte ein Insider.

APA/ag

Biomasse-Verband sieht Förderungen als Voraussetzung für Wärmewende
 - Hürm, APA/THEMENBILD

Biomasse-Verband will weiter Förderungen für Kesseltausch

20. Jänner 2025, Wien

Der Österreichische Biomasse-Verband hat am Montag in einer Aussendung das Ende der Förderaktionen für den Wechsel hin zu nachhaltigeren Heizsystemen kritisiert. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen beim Kesseltausch, etwa die Aktionen "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas", sieht der Verband als "Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende", ihr Aussetzen sorge für Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden und dem gesamten Markt.

APA

Österreichs Emissionen sanken 2023 um 6,5 Prozent

20. Jänner 2025, Wien
Wert liegt erstmals unter 70 Millionen Tonnen
 - Hanau, APA/dpa

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind 2023 gegenüber 2022 um 6,5 Prozent gesunken. Das geht aus der aktuellen Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts (UBA) hervor. Insgesamt lag der Wert der Emissionen 2023 bei rund 68,6 Millionen Tonnen und damit erstmals unter 70 Millionen Tonnen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) forderte von der neuen Regierung, diesen "guten Weg" nicht zu verlassen.

APA