EU erwartet keine Gas-Versorgungslücke in diesem Jahr

28. März 2023, Wien

"Auf das Beste hoffen, aber auf das Schlimmste vorbereitet sein" - das ist die Devise der EU-Kommission, wenn es um die Versorgungssicherheit bei Erdgas geht. "Wir sehen derzeit keine Versorgungslücke im Jahr 2023", sagte der stellvertretende Generaldirektor für Energie, Matthew Baldwin, am Dienstag bei der von heftigen Protesten von Klima-Aktivisten begleiteten Europäischen Gaskonferenz (EGC) in Wien. "Aber wir sind noch nicht über dem Berg", warnte der ranghohe EU-Beamte.

APA

VCÖ: Umstieg auf Öffis reduziert CO2-Ausstoß massiv

27. März 2023, Wien
Öffi fahren entlastet das Klima
 - Stuttgart, APA/dpa

Der Umstieg von Verbrenner-Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel reduziert laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den klimaschädlichen CO2-Ausstoß im Schnitt um über 80 Prozent. Laut VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria haben Wienerinnen und Wiener die Nase bei der Nutzung der Öffis vorn. Eine österreichweite Erhebung zeigt, dass sieben von zehn Wienern mehrmals die Woche oder sogar täglich Straßenbahn, Bus oder etwa U-Bahn nutzen, wie der VCÖ am Montag mitteilte.

APA

Abkommen zwingt Australiens Emittenten zu Abgassenkung

27. März 2023, Sydney

Australiens größte Luftverschmutzer müssen künftig ihre Kohlenstoffemissionen senken. Die australische Regierung einigte sich am Montag auf ein Abkommen, wonach die 215 größten Emittenten des Landes ihre Netto-Emissionen bis 2030 um fast fünf Prozent reduzieren müssen. Regierungschef Anthony Albanese erklärte, Australien erfülle nach "zehn Jahren der Leugnung und des Aufschubs und der Untätigkeit" endlich seine Verpflichtungen.

APA/ag

Trendwende in den Heizungskellern

27. März 2023

2022 wurden erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Auch Solar und Pellets auf dem Vormarsch. Als einzige Heizungstechnologie unterstützen Wärmepumpensysteme alle drei Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig. Mehr Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energie und weniger CO 2-Emissionen. Das Potenzial der Technologie ist riesig und bei Weitem nicht ausgeschöpft. „Für einen klimaneutralen Gebäudebestand benötigen wir eine rasche Verdopplung auf […]

Tiroler Tageszeitung

Zu wenig grüner Sprit für unsere Autos

27. März 2023, Wien
41930348567223708_BLD_Online

Mobilität. Während die EU um ein politisches Verbot für Verbrenner ringt, erledigt sich das Thema von selbst: E-Fuels sind zu knapp, um privaten Autofahrern eine echte, CO2-freie Alternative zu Elektroautos zu bieten. Der Streit um die Aufweichung des geplanten Verbots von Benzin- und Dieselautos in der EU wirft Schatten auf den EU-Gipfel am heutigen Freitag. […]

Die Presse

Top Artikel der Woche

PV-Förderrunde startet am 23. März

23. März 2023

Ab Donnerstag 17 Uhr stehen 271 Mio. Euro an Photovoltaik-Förderung zur Verfügung. SONNENSTROM-FÖRDERUNG Der Bund stellt dieses Jahr 600 Millionen Euro für den Ausbau von Sonnenstrom bereit. Zehn Prozent davon sind extra reserviert für Förderwerber, die 2022 leer ausgingen. In der ersten Förderrunde, die vor Kurzem von 16. auf 23. März verschoben wurde, stehen insgesamt […]

NÖ Nachrichten

OMV-Chef zu Gas-Konferenz: Transformation nicht über Nacht

27. März 2023, Wien

OMV-Chef Alfred Stern sieht Öl und Gas nicht als Wachstumsmarkt in Europa - aber man werde auch in Zukunft noch bei der OMV Benzin und Diesel tanken können und auch Erdgas werde weiter benötigt. "Man kann natürlich von der OMV fordern, aus Öl und Gas heute auszusteigen. Ich kann morgen meine Raffinerie schließen, ich kann alle Bohrlöcher verschließen - dann ist die OMV auch weg", sagte Stern. Allerdings generiere die OMV 1,6 Prozent von Österreichs Bruttosozialprodukt.

APA

Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs vor Inbetriebnahme

23. März 2023, Nickelsdorf/Eisenstadt

In Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl am See) steht die laut Burgenland Energie größte Photovoltaik-Anlage Österreichs kurz vor der Inbetriebnahme. Der "SonnenPark Nickelsdorf" wird in drei Teilbereiche und als Hybridanlage in Kombination von PV und Windenergie errichtet. Er liefert insgesamt 112 Megawatt an installierter Leistung. Der erste Teilabschnitt wird im Mai in Betrieb genommen. Die örtliche Bevölkerung kann mit einem Beteiligungsmodell günstigen Strom beziehen.

APA

Wo die Salzburg AG Linz den Vortritt lässt

23. März 2023, Salzburg

Die geplante Erneuerbaren-Expansion nach Slowenien wurde abgesagt. Mittlerweile prüft die Energie AG einen Einstieg. Das sorgt für Irritationen. Rund 50 Prozent des von der Salzburg AG verkauften Stroms stammen aus Eigenproduktion. Vorhaben wie das Kraftwerk Stegenwald und Beteiligungen an Windprojekten wie am Windsfeld bei Flachau und am Lehmberg im Flachgau, wo mit der Wien Energie […]

Salzburger Nachrichten

Salzburg AG: Kritik am Ausstieg aus Windprojekt

27. März 2023, Salzburg
PV-Anlage von SMA Solar - Niestetal, APA/dpa

Für Grünen-Chefin Berthold ist Rückzug in Slowenien nicht nachvollziehbar. Mehr Sonnenstunden, höhere Luftdichte: Von den vergleichsweise besseren Bedingungen in Slowenien für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien versprach sich die Salzburg AG höhere Erträge bei Photovoltaik und Windkraft. Das Unternehmen wollte das eigene Portfolio mit einer Beteiligung an einer Projektentwicklungsfirma aufstocken. Um insgesamt knapp […]

Salzburger Nachrichten