Ölpreise – 100-Dollar-Marke rückt in Reichweite

28. September 2023, Singapur
Ölpreise ziehen weiter an
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Die Ölpreise steigen weiter und nähern sich der runden Marke von 100 US-Dollar. Donnerstagfrüh kostete ein Barrel (1.591 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im November 97,34 US-Dollar (92,39 Euro). Das waren 79 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 83 Cent auf 94,51 Dollar.

APA/dpa-AFX

Scholz: Keine überzeugende Lösung für Industriestrompreis

28. September 2023, Berlin
Scholz kann sich Überbrückungshilfe in Einzelfällen vorstellen
 - Berlin, APA/dpa

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine ablehnende Haltung gegenüber einem Industriestrompreis bekräftigt. "Der Strommarkt muss auf Dauer ohne Subventionen funktionieren. Zu überlegen wäre allenfalls, ob wir in Einzelfällen eine Unterstützung zur Überbrückung brauchen", sagte Scholz der "Wirtschaftswoche" laut Vorab-Bericht.

APA/ag

Bäume pflanzen fürs Klima: Nutzen oft nicht nachweisbar

28. September 2023, Potsdam

Wer dem Klima schadet, kann zum Ausgleich Bäume pflanzen lassen. Auch Unternehmen werben damit, dass sie ihre Emissionen durch Aufforstung ausgleichen. Bäume speichern CO2 und helfen damit dem Klima - soweit die auf den ersten Blick nahe liegende und charmante Idee. Aber so einfach ist die Sache nicht. Selbst wenn der gepflanzte Wald dem Klima nutze, sei das oft nicht zu quantifizieren, wie Forschende erklären.

APA/dpa

Nehammer: Norwegen „wichtiger Partner“ bei Klimaschutz

27. September 2023, Wien/Oslo
Nehammer informiert sich in Oslo über geologische CO2-Speicherung
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Norwegen ist nach Ansicht von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ein "wichtiger Partner" im Kampf gegen die Klimakrise - allen voran bei der unterirdischen Speicherung von CO2. In Österreich soll nach Forderung Nehammers das Verbot für diese Technologie bald fallen. "Wenn wir tatsächlich die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir uns tatsächlich mit der CO2-Speicherung auseinandersetzen", sagte der Kanzler am Mittwoch im Rahmen seines eintägigen Norwegen-Besuchs.

APA

Klimaschutzgesetz seit 1.000 Tagen ausgelaufen

27. September 2023, Wien

Auf ein Klimaschutzgesetz wird in Österreich weiter gewartet - je nach Berechnung sind es am 27. bzw. 28. September 1.000 Tage, seitdem die alte Regelung ausgelaufen ist. Am Mittwoch gab es Proteste von Aktivisten am Ring und beim Umweltministerium. SPÖ und NEOS sprachen von einem kläglichen Scheitern der Bundesregierung und einer Selbstaufgabe der Grünen. ÖVP und Grüne versicherten indes, dass verhandelt werde.

APA

Top Artikel der Woche

Energie AG baut Kraftwerk in Ebensee

22. September 2023, Linz

Die oberösterreichische Energie AG wird das lang geplante Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee um nunmehr 450 Mill. Euro bauen. Das soll der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung kommenden Donnerstag beschließen, so die OÖN. Es sei die größte Investition der Energie AG, das Werk soll 2028 ans Netz gehen. Mit Pumpspeicherkraftwerken kann man die unregelmäßigen Energiespitzen aus Sonnen- […]

Salzuburger Nachrichten

Engpässe wegen zu viel Strom im Netz

22. September 2023

Energieversorgung. Der rasche Ausbau der Photovoltaik-Energie in Österreich sorgt zunehmend für eine Überlastung der Netze. Dieses Jahr wurde es bei den Leitungskapazitäten schon knapp Dieses Jahr ist es im Sommer mehrfach dazu gekommen, dass zu viel Strom in Österreich produziert wurde. Er musste an mancher Stelle einfach „weggeworfen“ werden. Das bedeutet, dass entsprechende Kraftwerksanlagen wie […]

Kurier

Deutsche Energiebehörde warnt vor Risiken für Gasversorgung

21. September 2023, Düsseldorf

Wenige Tage vor dem Beginn der Heizsaison am 1. Oktober hat der Chef der deutschen Energiebehörde, Klaus Müller, zu weiteren Energie-Einsparungen aufgerufen und vor Risiken für die Versorgung gewarnt. "Wenn der Winter sehr kalt wird, würde der Gasverbrauch stark ansteigen", sagte der Bundesnetzagentur-Chef in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/ag

NÖ Landesvize Pernkopf fordert Ausbau der Stromnetze

22. September 2023, St.Pölten

Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) hat am Freitag den Ausbau der überregionalen Stromnetze gefordert. Die aktuell zu geringe Kapazität sorge dafür, dass Österreich nicht zur Gänze vom günstigeren deutschen Strommarkt profitieren könne. Statt Ökostrom aus dem Nachbarland zu beziehen, müssten hierzulande teilweise auch kalorische Kraftwerke eingeschaltet werden, sagte der Landesvize vor Journalisten in St. Pölten. Nötig seien nun "massive Investitionen".

APA

Emittierte Kohlenstoff-Verbindungen soll unter die Erde
 - Hanau, APA/dpa

CO2-Speicherkapazitäten werden rasant ausgebaut

27. September 2023, Wien

Die Kapazitäten für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2, das bei der industriellen Produktion entsteht, werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weltweit massiv ausgebaut werden - laut der Internationalen Energieagentur IEA von 45 Mio. Tonnen im Jahr 2022 auf 1.024 Mio. Tonnen bis 2030. Allerdings sind alleine im vergangenen Jahr die CO2-Emissionen der Industrie und Energienutzung um 321 Mio. Tonnen auf 36.800 Mio. Tonnen gestiegen.

APA

Kaum mehr Wachstum bei Biogas in Deutschland
 - Wien, APA/THEMENBILD

Biogas-Branche in Deutschland stagniert

27. September 2023, Freising

Der Ausbau von Biogas- und Biomethan-Anlagen in Deutschland stagniert trotz Energiekrise. Der Fachverband erwartet im laufenden Jahr "nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung". Verbandspräsident Horst Seide beklagte am Mittwoch, dass "zu viele rechtliche Hemmnisse und schleppende Genehmigungsverfahren den dringend notwendigen Ausbau" behinderten. Vom angekündigten Deutschlandtempo sei hier wenig zu spüren.

APA/dpa

Österreich seit 1.000 Tagen ohne Klimaschutzgesetz

27. September 2023, Wien

Auf ein Klimaschutzgesetz wird in Österreich weiter gewartet - je nach Berechnung sind es am 27. bzw. 28. September 1.000 Tage, seitdem die alte Regelung ausgelaufen ist. Am Mittwoch gab es Proteste von Aktivisten am Ring und beim Umweltministerium. SPÖ und NEOS sprachen von einem kläglichen Scheitern der Bundesregierung und einer Selbstaufgabe der Grünen. ÖVP und Grüne versicherten indes, dass verhandelt werde.

APA

Organische Solarzellen – Forschung an längerer Lebensdauer

27. September 2023, Graz

Kunststoff-Solarzellen sind biegsam, dehnbar und leicht und haben damit das Potenzial, die Solarbranche zu revolutionieren. Die organischen Solarzellen (OPV), wie sie auch genannt werden, sind aber weniger langlebig als handelsübliche kristalline Siliziummodule. Ein von der TU Graz geleitetes internationales Netzwerk möchte die Lebensdauer der organischen Zellen erhöhen. Die Europäische Kommission fördert das mit rund 2,7 Millionen Euro, teilte die TU Graz am Mittwoch mit.

APA