Weltklimarat warnt vor Eskalation der Klimakrise

20. März 2023, Interlaken
Ausgehend von den sechs Teil-Berichten seit 2018 folgt nun der finale Abschluss
 - Dadri, APA/AFP

Die Risiken und negativen Auswirkungen durch den menschengemachten Klimawandel sind bereits eingetreten, und sie werden mit jedem weiteren Schritt der globalen Erwärmung weiter eskalieren. So die drastische Prognose von Dutzenden Forschenden des Weltklimarats (IPCC). Einige künftige Veränderungen seien unvermeidbar oder gar unumkehrbar, aber mit einer schnellen und nachhaltigen globalen Treibhausgasreduzierung könnten sie begrenzt werden, hieß es im jüngsten Bericht.

APA/dpa

EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern

20. März 2023, Brüssel
Energiekommissarin Kadri Simson
 - Brussels, APA/AFP

Die EU-Kommission will den europäischen Gas-Notfallplan um ein Jahr verlängern. "Wir haben gute Fortschritte bei der Diversifizierung der Versorgung gemacht und unsere Abhängigkeit von Russland verringert", sagte Energiekommissarin Kadri Simson am Montag in Brüssel laut Mitteilung. "Aber die globalen Gasmärkte dürften in den kommenden Monaten angespannt bleiben."

APA/dpa

Gaspreis erstmals seit langem unter 40 Euro gefallen

20. März 2023, Frankfurt
Preis fällt wieder
 - Hannover, APA/dpa

Der Preis für europäisches Erdgas geht weiter zurück. Am Montag fiel der Marktpreis erstmals seit Mitte 2021 unter die Marke von 40 Euro je Megawattstunde (MWh). Der richtungsweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat sank am Vormittag bis auf 39,65 Euro. Das ist der niedrigste Stand seit Juli 2021.

APA/dpa-AFX

Slowenisches AKW Kr?ko nimmt neues Trockenlager in Betrieb

20. März 2023, Ljubljana/Krsko
Archivbild des AKW Krsko
 - Krsko, APA/THEMENBILD

Im slowenischen Atomkraftwerk Krško wird diese Woche ein neues Trockenlager für abgebrannte Brennelemente in Betrieb genommen. Wie slowenische Medien am Montag berichten, sollen bis Herbst 592 Brennstäbe aus dem Nasslager überführt werden. Die Verlagerung wird nach Angaben des Betreiberkonzerns NEK (Nuklearna Elektrarna Krško) die nukleare Sicherheit erhöhen. Das neue Lager hat eine Fläche von 3.500 Quadratkilometern und kostet etwa 100 Millionen Euro.

APA

Lemke: „Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April“

20. März 2023, Berlin
Deutschlands Umweltministerin Steffi Lemke
 - Berlin, APA/dpa

Die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke hat bekräftigt, dass die Nutzung der Atomkraft in gut vier Wochen in Deutschland enden soll. "Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April", sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar."

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Wer eine PV-Förderung ergattern möchte, muss schnell sein

15. März 2023, Wien

Am 23. März startet die neue Photovoltaik-Förderung. Im Fördertopf liegen heuer insgesamt rund 600 Mio. Euro. Doch schon jetzt werden Stimmen laut, dass die Fördermittel angesichts des zu erwartenden Andrangs nicht ausreichen werden. Wer eine Förderung ergattern möchte, muss außerdem schnell sein. Wer schneller am Computer ist, gewinnt das Rennen um das Geld. Eingereicht werden können die Anträge ab 17 Uhr über die Webseite https://www.eag-abwicklungsstelle.at.

APA

EU stellt Verbrauchern billigeren Strom in Aussicht

14. März 2023, Brüssel/Straßburg

Nach Vorstellung von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen soll die Reform des EU-Strommarktdesigns noch vor Frühjahr 2024 umgesetzt werden. Der Vorschlag, den die EU-Kommission am Dienstag präsentieren will, sei "sehr gut durchdacht" und "sehr ausgereift", sagte von der Leyen der APA und anderen Medien am Montag. Es lohne sich, "hart daran zu arbeiten, um ihn noch vor den Europawahlen fertigzustellen". Die Entkoppelung von Strom- und Gaspreis kommt jedoch offenbar nicht.

APA

Photovoltaik-Förderung 2023 rund 600 Millionen Euro schwer

15. März 2023, Wien

Für die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen werden im Jahr 2023 insgesamt rund 600 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das gaben Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch nach der Ministerratssitzung bekannt. Die Einreichung im sogenannten "ersten Call" ist ab 23. März möglich. Die Maßnahme soll dazu beitragen, bis 2030 den Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.

APA

Wird jetzt auch im Sommer der Strom knapp?

20. März 2023, Wien

Energie. Österreich musste im Vorjahr so viel Elektrizität importieren wie nie zuvor. Die Trockenheit kostete den Verbund Millionen. Auch heuer könnte es eng werden: Deutschland schaltet die letzten AKW ab und die Wasserkraft ist angezählt. Der August 2022 war in Österreich der trockenste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Halb Europa war von einer Dürrewelle erfasst: […]

Die Presse

So möchte die EU die Strompreise senken

20. März 2023, Brüssel

Eine grundlegende Neuordnung des Strommarktes wird es nicht geben Kadri Simson EU-Energiekommissarin Es liest sich mehr als Wunschzettel denn als eine Reform des europäischen Strommarktes, was die EU-Kommission gestern in Brüssel präsentierte: Bessere Absicherung für Verbraucher und Erzeuger, gleichzeitig mehr Transparenz und mehr Wettbewerb, niedrigere Preise, schnellerer Ökostrom- und Netzausbau und dadurch weniger Abhängigkeit von […]

Kurier